Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Judo
Judo[aus japan. ju »sanft nachgeben«, »ausweichen« und do »Weg«, »Grundsatz«] das, aus Japan stammender Zweikampf- und Selbstverteidigungssport; entstand aus dem von den Samurai gepflegten Jujutsu, das in Europa zu Beginn des 20. Jh. als Jiu-Jitsu bekannt wurde. J. zählt zu den japan. Budokünsten und wird auf einer Kampffläche, die mit Matten belegt ist, in einer Halle ausgeübt. Die Mattenfläche besteht aus zwei Zonen: der eigentl. Kampffläche im Inneren, deren Größe je nach Meisterschaft 8 × 8 bis 10 × 10 m beträgt, und einer 1 m breiten roten Gefahrenzone. Der J.-Kämpfer (Judoka) trägt eine reißfeste Kampfkleidung, bestehend aus Jacke (Kimono) und Hose (Zubon). Die Jacke wird von einem Gürtel (Obi) in der jeweiligen Rangfarbe des Judokas zusammengehalten. Die Judokas sind in Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (Dan), kenntlich an den versch. Farben der Gürtel, eingeteilt. Daneben gibt es unterschiedl. Alters- und Gewichtsklassen (Übersicht). Übersichten und Tabellen finden Sie im Buch. Ziel des J. ist es, durch Zug oder Druck das Gleichgewicht des Gegners zu stören, um ihn überraschend auf die Matte zu werfen. Die hierzu entwickelte Kampftechnik umfasst Wurf- (Nage-Waza) und Grifftechniken (Katame-Waza). Zu Beginn des Kampfes, der bei Männern bis zu fünf Minuten, bei Frauen bis zu vier Minuten dauert, fassen sich die Kämpfer mit einem vorgeschriebenen Griff stehend an den Jacken. Angriff und Verteidigung, Wurfversuch und Gegenwurf können blitzschnell wechseln. Der im Standkampf mit einer Wurftechnik auf die Matte Geworfene muss, falls der Kampf nicht entschieden wurde, mit einer Haltetechnik 30 s festgehalten oder mit einem Würgegriff bzw. mittels Hebeltechnik zur Aufgabe gezwungen werden. - Gekämpft wird in jeweils zwei Gruppen nach dem K.-o.-System. Die Verlierer können über eine Hoffnungsrunde weiterkommen. Die Wettkampfsprache ist Japanisch; es gibt anerkannte Übersetzungen. - Im Behindertensport ist J. (für Sehgeschädigte und Blinde) u. a. eine Disziplin der Paralympics. (%ABBTYP%Sportarten, Übersicht%/ABBTYP%)
Judo[aus japan. ju »sanft nachgeben«, »ausweichen« und do »Weg«, »Grundsatz«] das, aus Japan stammender Zweikampf- und Selbstverteidigungssport; entstand aus dem von den Samurai gepflegten Jujutsu, das in Europa zu Beginn des 20. Jh. als Jiu-Jitsu bekannt wurde. J. zählt zu den japan. Budokünsten und wird auf einer Kampffläche, die mit Matten belegt ist, in einer Halle ausgeübt. Die Mattenfläche besteht aus zwei Zonen: der eigentl. Kampffläche im Inneren, deren Größe je nach Meisterschaft 8 × 8 bis 10 × 10 m beträgt, und einer 1 m breiten roten Gefahrenzone. Der J.-Kämpfer (Judoka) trägt eine reißfeste Kampfkleidung, bestehend aus Jacke (Kimono) und Hose (Zubon). Die Jacke wird von einem Gürtel (Obi) in der jeweiligen Rangfarbe des Judokas zusammengehalten. Die Judokas sind in Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (Dan), kenntlich an den versch. Farben der Gürtel, eingeteilt. Daneben gibt es unterschiedl. Alters- und Gewichtsklassen (Übersicht). Übersichten und Tabellen finden Sie im Buch. Ziel des J. ist es, durch Zug oder Druck das Gleichgewicht des Gegners zu stören, um ihn überraschend auf die Matte zu werfen. Die hierzu entwickelte Kampftechnik umfasst Wurf- (Nage-Waza) und Grifftechniken (Katame-Waza). Zu Beginn des Kampfes, der bei Männern bis zu fünf Minuten, bei Frauen bis zu vier Minuten dauert, fassen sich die Kämpfer mit einem vorgeschriebenen Griff stehend an den Jacken. Angriff und Verteidigung, Wurfversuch und Gegenwurf können blitzschnell wechseln. Der im Standkampf mit einer Wurftechnik auf die Matte Geworfene muss, falls der Kampf nicht entschieden wurde, mit einer Haltetechnik 30 s festgehalten oder mit einem Würgegriff bzw. mittels Hebeltechnik zur Aufgabe gezwungen werden. - Gekämpft wird in jeweils zwei Gruppen nach dem K.-o.-System. Die Verlierer können über eine Hoffnungsrunde weiterkommen. Die Wettkampfsprache ist Japanisch; es gibt anerkannte Übersetzungen. - Im Behindertensport ist J. (für Sehgeschädigte und Blinde) u. a. eine Disziplin der Paralympics. (%ABBTYP%Sportarten, Übersicht%/ABBTYP%)