Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Jelenia Góra
Jelenia Góra[jɛ'lɛnja 'gura] (dt. Hirschberg im Riesengebirge), Stadt in der Wwschaft Niederschlesien, Polen, am Zusammenfluss von Bober und Zacken im Hirschberger Kessel, 93 600 Ew.; Chemiefaser-, Maschinenbau-, pharmazeut., Bekleidungs-, Papier-, Glas-, opt. Ind.; 1976 wurde der Kurort Cieplice Śląskie Zdrój (dt. Bad Warmbrunn), mit schwefelhaltiger Thermalquelle, eingemeindet (war seit 1381 im Besitz der Reichsgrafen Schaffgotsch). 1403-1810 bestand ein Zisterzienserkloster; spätbarocke Pfarrkirche (1712-14), barock-klassizistisches Schloss (1784-89) der Schaffgotsch, Landschaftspark. In der Altstadt die kath. Pfarrkirche (14./15. Jh.) und die evang. Gnadenkirche (1709-18), am Markt barocke Giebelhäuser mit Lauben; Fremdenverkehr.- Das 1288 gegr. und dt. besiedelte J. G. erhielt 1299 Stadtrecht.
Jelenia Góra[jɛ'lɛnja 'gura] (dt. Hirschberg im Riesengebirge), Stadt in der Wwschaft Niederschlesien, Polen, am Zusammenfluss von Bober und Zacken im Hirschberger Kessel, 93 600 Ew.; Chemiefaser-, Maschinenbau-, pharmazeut., Bekleidungs-, Papier-, Glas-, opt. Ind.; 1976 wurde der Kurort Cieplice Śląskie Zdrój (dt. Bad Warmbrunn), mit schwefelhaltiger Thermalquelle, eingemeindet (war seit 1381 im Besitz der Reichsgrafen Schaffgotsch). 1403-1810 bestand ein Zisterzienserkloster; spätbarocke Pfarrkirche (1712-14), barock-klassizistisches Schloss (1784-89) der Schaffgotsch, Landschaftspark. In der Altstadt die kath. Pfarrkirche (14./15. Jh.) und die evang. Gnadenkirche (1709-18), am Markt barocke Giebelhäuser mit Lauben; Fremdenverkehr.- Das 1288 gegr. und dt. besiedelte J. G. erhielt 1299 Stadtrecht.