Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Indium
Ịndiumdas, Symbol In, seltenes metall. Element aus der 3. Hauptgruppe des Periodensystems; Ordnungszahl 49, relative Atommasse 114,82, Dichte 7,30 g/cm3, Schmelzpunkt 156,61 ºC, Siedepunkt 2080 ºC. - Das silberweiße I. kommt spurenweise in allen Zinkblenden und in anderen oxid. und sulfid. Schwermetallmineralen vor. Es ist wachsweich, sehr dehnbar und wird für niedrig schmelzende Legierungen, metall. Kitt- und Klebmassen, Glasfarben, elektr. Kontakte u. a. verwendet. Verbindungen wie I.-Antimonid, I.-Arsenid, I.-Phosphid werden in der Halbleitertechnik eingesetzt, auch als Korrosionsschutz und Legierungszusatz.
Ịndiumdas, Symbol In, seltenes metall. Element aus der 3. Hauptgruppe des Periodensystems; Ordnungszahl 49, relative Atommasse 114,82, Dichte 7,30 g/cm3, Schmelzpunkt 156,61 ºC, Siedepunkt 2080 ºC. - Das silberweiße I. kommt spurenweise in allen Zinkblenden und in anderen oxid. und sulfid. Schwermetallmineralen vor. Es ist wachsweich, sehr dehnbar und wird für niedrig schmelzende Legierungen, metall. Kitt- und Klebmassen, Glasfarben, elektr. Kontakte u. a. verwendet. Verbindungen wie I.-Antimonid, I.-Arsenid, I.-Phosphid werden in der Halbleitertechnik eingesetzt, auch als Korrosionsschutz und Legierungszusatz.