Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
historische Institute
historische Institute, als Stätten wiss. Begegnung und Forschung hauptsächlich in der 2. Hälfte des 19. Jh. entstandene Institute, z. B. in Wien das Inst. für österr. Geschichtsforschung (gegr. 1854), in Rom die École française de Rome (gegr. 1873), das Österr. Histor. Institut (gegr. 1881) und das Preuß. Histor. Institut (gegr. 1888, seit 1953 Dt. Histor. Institut), das u. a. zus. mit dem Österr. Histor. Institut die »Nuntiaturberichte aus Dtl.« herausgab, ferner das Istituto storico Italiano (gegr. 1883), in Göttingen das Max-Planck-Inst. für Gesch. (gegr. 1956). Dt. Histor. Institute bestehen auch in Paris (gegr. 1964), London (gegr. 1976) und Washington (D. C.; gegr. 1987).
historische Institute, als Stätten wiss. Begegnung und Forschung hauptsächlich in der 2. Hälfte des 19. Jh. entstandene Institute, z. B. in Wien das Inst. für österr. Geschichtsforschung (gegr. 1854), in Rom die École française de Rome (gegr. 1873), das Österr. Histor. Institut (gegr. 1881) und das Preuß. Histor. Institut (gegr. 1888, seit 1953 Dt. Histor. Institut), das u. a. zus. mit dem Österr. Histor. Institut die »Nuntiaturberichte aus Dtl.« herausgab, ferner das Istituto storico Italiano (gegr. 1883), in Göttingen das Max-Planck-Inst. für Gesch. (gegr. 1956). Dt. Histor. Institute bestehen auch in Paris (gegr. 1964), London (gegr. 1976) und Washington (D. C.; gegr. 1987).