Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hydrolyse
Hydrolyse[grch.] die, Spaltung kovalenter Verbindungen (chemische Bindung) durch Wasser. Die H. spielt bes. in der organ. Chemie eine große Rolle, wo sie durch Säuren, Basen oder Enzyme katalysiert wird. Beispiele sind die H. (Verseifung) von Estern (z. B. Fetten) nach folgendem Schema [pic.]{{;.I041_F33.BMP;T}} sowie die H. von Glykosiden (zu Zuckern u. a.) und Eiweißstoffen (zu Aminosäuren). Die so genannte Salz-H., d.h. die Spaltung der wässrigen Lösung eines Salzes in eine Säure und eine Base, ist die Umkehrung der Neutralisation.
Hydrolyse[grch.] die, Spaltung kovalenter Verbindungen (chemische Bindung) durch Wasser. Die H. spielt bes. in der organ. Chemie eine große Rolle, wo sie durch Säuren, Basen oder Enzyme katalysiert wird. Beispiele sind die H. (Verseifung) von Estern (z. B. Fetten) nach folgendem Schema [pic.]{{;.I041_F33.BMP;T}} sowie die H. von Glykosiden (zu Zuckern u. a.) und Eiweißstoffen (zu Aminosäuren). Die so genannte Salz-H., d.h. die Spaltung der wässrigen Lösung eines Salzes in eine Säure und eine Base, ist die Umkehrung der Neutralisation.