Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Huber
Huber,1) Ernst Rudolf, Staatsrechtslehrer, * Oberstein (heute zu Idar-Oberstein) 8. 6. 1903, ✝ Freiburg im Breisgau 28. 10. 1990; befasste sich mit Staatskirchenrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und nach 1933 Verfassungsfragen des Dritten Reiches; später bestimmte die Verf.geschichte sein Werk (»Dt. Verfassungsgesch. seit 1789«, 8 Bde.; 1957-91).
2) Eugen, schweizer. Jurist, * Stammheim (Kt. Zürich) 13. 7. 1849, ✝ Bern 23. 4. 1923. Das Schweizer. Zivilgesetzbuch ist im Wesentlichen seine Schöpfung; verfasste »System und Geschichte des schweizer. Privatrechts«, 4 Bde. (1886-93).
3) Hans, schweizer. Jurist, * St. Gallen 24. 5. 1901, ✝ Muri (bei Bern) 13. 11. 1987; arbeitete auf den Gebieten des Staats-, Verwaltungs- und Völkerrechts; war maßgeblich an der Vorbereitung einer Totalrevision der Bundesverfassung beteiligt.
4) Klaus, schweizer. Komponist, * Bern 30. 11. 1924; schrieb, kompositionstechnisch an A. Webern anknüpfend, ausdrucksvolle religiöse Werke; u. a. Kammermusik, Vokalwerke (u. a. »Erniedrigt - geknechtet - verlassen - verachtet«, 1983; Texte von E. Cardenal), Orchesterwerke.
5) Kurt, Musikwissenschaftler, Volksliedforscher, Psychologe und Philosoph, * Chur 24. 10. 1893, ✝ (hingerichtet) München 13. 7. 1943; seit 1926 Prof. in München, seit 1942 geistiger Mittelpunkt der Weißen Rose, 1943 verhaftet.
6) Nicolaus A., Komponist, * Passau 15. 12. 1939; studierte u. a. am Elektron. Studio bei J. A. Riedl in München und bei L. Nono in Venedig; wurde 1974 Prof. für Komposition an der Folkwang-Musikhochschule in Essen; komponierte Orchesterwerke (u. a. »Harakiri«, 1971; »Go Ahead«, 1988; »Drei Stücke für Orchester, Atmer/Sänger und Klavier«, 1992); Werke für Soloinstrumente, Kammermusik.
7) Robert, Biochemiker, * München 20. 2. 1937; seit 1972 Leiter der Abteilung Strukturforschung am Max-Planck-Institut in Planegg-Martinsried, seit 1987 dort Direktor. 1988 erhielt er für die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur des photosynthet. Reaktionszentrums eines Bakteriums den Nobelpreis für Chemie (mit J. Deisenhofer und H. Michel).
8) Stephan, Bildhauer, * Lindenberg i. Allgäu 27. 2. 1952; Materialinstallationen, bei denen er Gefundenes mit Gefertigtem kombiniert.
9) Wolf, Maler, Baumeister und Zeichner, * Feldkirch (Vorarlberg) um 1485, ✝ Passau 3. 6. 1553; neben A. Altdorfer der bedeutendste Meister der Donauschule; schuf Altartafeln, Bildnisse und Landschaftszeichnungen: Annenaltar in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus zu Feldkirch (1515-21; heute größtenteils Wien, Kunsthistor. Museum); Marienaltar (um 1525-30; Berlin und München); Passionsaltar (um 1530; München und St. Florian bei Linz).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Huber