Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hoffmann
Họffmann,1) August Heinrich, Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich.
2) E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus), eigtl. E. T. Wilhelm H., Schriftsteller, Komponist, Zeichner, * Königsberg (Pr) 24. 1. 1776, ✝ Berlin 25. 6. 1822; Jurist, seit 1800 im preuß. Staatsdienst in Posen. Seine schonungslosen Karikaturen der kleinstädt. Philisterwelt führten zur Strafversetzung nach Płock; 1804-06 Regierungsrat in Warschau; danach stellungslos; ging 1808 nach Bamberg, wo er Musikdirektor, Komponist, Regisseur, Bühnenmaler war. 1813/14 wirkte er abwechselnd in Leipzig und Dresden als Kapellmeister; ab 1814 wieder im Staatsdienst (ab 1816 Kammergerichtsrat). - Realist. Alltagswelt und spukhafte Geisterwelt stehen in seinen Novellen, Erzählungen und Märchen nebeneinander und gehen unvermittelt ineinander über. Bewusstseinsspaltung und Doppelgängertum spielen in seinen Werken eine bed. Rolle, wie etwa in dem Roman »Die Elixiere des Teufels« (2 Bde., 1815/1816). In den »Lebens-Ansichten des Katers Murr ...« (Romanfragment, 2 Bde., 1819-21) überschneiden sich zwei grundversch. Handlungsabläufe: Die Memoiren des Kapellmeisters Johannes Kreisler und die Betrachtung seines schreibkundigen Katers, eine humorist. Relativierung von bürgerl. und romant. Künstlerwelt. Sein exemplarischer fantast. Realismus hatte großen Einfluss auf die europ. Literatur, u. a. auf Balzac, Dickens, Baudelaire, Poe, Kafka. Außerdem veröffentlichte H. »Nachtstücke« (Erz., 2 Bde., 1816-17), »Seltsame Leiden eines Theaterdirektors« (Erz., 1819), »Die Serapionsbrüder« (Erz., 4 Bde., 1819-21), »Meister Floh« (1822). Als Komponist (Instrumentalmusik; Oper »Undine«, Urauff. 1816) gehörte H. zu den Vorläufern der musikal. Romantik.
Literatur:
Feldges, B.u. Stadler, U.: E. T. A. H. Epoche - Werk - Wirkung. München 1986.
Kaiser, G. R.: E. T. A. H. Stuttgart 1988.
Kremer, D.: Romant. Metamorphosen. E. T. A. H.s Erzählungen. Stuttgart u. a. 1993.
3) Heinrich, Psychiater, * Frankfurt am Main 13. 6. 1809, ✝ ebd. 20. 9. 1894; war 1851-88 Direktor der städt. Nervenheilanstalt in Frankfurt am Main, wo er fortschrittl. Behandlungsmethoden einführte; erster Vertreter der Jugendpsychiatrie, wurde bekannt durch seine von ihm selbst mit Bildern ausgestatteten Kinderbücher, weltweit mit dem »Struwwelpeter« (1845).
4) Johannes, Politiker, * Landsweiler (heute zu Schiffweiler, Kr. Neunkirchen) 23. 12. 1890, ✝ Völklingen 21. 9. 1967; gründete 1945 im Saargebiet die Christl. Volkspartei (CVP), war dort 1947-55 MinPräs.; trat für die polit. Autonomie und den wirtsch. Anschluss des Saargebietes an Frankreich ein.
5) Josef, österr. Architekt, * Pirnitz (heute Brtnice, bei Iglau) 15. 12. 1870, ✝ Wien 7. 5. 1956; war maßgeblich beteiligt an der vom Jugendstil ausgehenden Erneuerung von Kunsthandwerk (Gründung der »Wiener Werkstätte« 1903) und Architektur (Sanatorium Purkersdorf bei Wien, 1903-06; Palais Stoclet, Brüssel, 1911).
6) Kurt, Filmregisseur, * Freiburg im Breisgau 12. 11. 1910; drehte v. a. Unterhaltungsfilme, u. a »Quax der Bruchpilot« (1941), »Das fliegende Klassenzimmer« (1954), »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« (1957), »Das Wirtshaus im Spessart« (1957), »Wir Wunderkinder« (1958), »Die Ehe des Herrn Mississippi« (1961).
7) Ludwig, Architekt, * Darmstadt 30. 7. 1852, ✝ Berlin 11. 11. 1932; Vertreter des Historismus; baute in Leipzig das Reichsgericht (1887-95), in Berlin das Rudolf-Virchow-Krankenhaus (1899 bis 1906) und das Märk. Museum (1901-07).
8) Reinhild, Tänzerin, Choreographin und Ballettdirektorin, * Sorau (Niederlausitz; heute Żary) 1. 11. 1943; leitete seit 1978 mit G. Bohner (bis 1981) das Bremer Ballett; 1986-95 am Schauspielhaus Bochum.
9) ['hɔfmæn], Roald, amerikan. Chemiker poln. Herkunft, * Złoczew (Wwschaft Lodz) 18. 7. 1937. Ergebnis seiner praxisorientierten Arbeiten sind u. a. die mit R. B. Woodward aufgestellten Woodward-Hoffmann-Regeln von der »Erhaltung der Orbitalsymmetrie«, die für die vorausberechenbare Synthese komplexer chem. Verbindungen wichtig sind. H. erhielt mit K. Fukui für die (unabhängig voneinander) erstellten Theorien über den Verlauf chem. Reaktionen 1981 den Nobelpreis für Chemie.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hoffmann