Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hochenergiephysik
Hochenergiephysik(Elementarteilchenphysik), Teilgebiet der Physik, das die Erzeugung und Umwandlung von Elementarteilchen bei extrem hohen Energien (oberhalb etwa 150 MeV) sowie ihre Struktur und Wechselwirkungen untersucht. Derartige Energien, deren untere Grenze durch die zur Energie äquivalenten Ruhemasse der Teilchen bestimmt wird, kommen in der kosm. Strahlung vor (bis 1011 GeV) oder werden in großen Teilchenbeschleunigern über Stoßprozesse (hauptsächlich von Protonen und Elektronen) künstlich erzeugt. Die wichtigsten Beschleuniger der H. in Europa stehen in Hamburg (Deutsches Elektronen-Synchrotron) und bei Genf (CERN). Die Experimente der H. haben zur Entdeckung sehr vieler instabiler Elementarteilchen und kurzlebiger Resonanzen und zu wesentl. Erkenntnissen in der Theorie der Elementarteilchen geführt.
Hochenergiephysik(Elementarteilchenphysik), Teilgebiet der Physik, das die Erzeugung und Umwandlung von Elementarteilchen bei extrem hohen Energien (oberhalb etwa 150 MeV) sowie ihre Struktur und Wechselwirkungen untersucht. Derartige Energien, deren untere Grenze durch die zur Energie äquivalenten Ruhemasse der Teilchen bestimmt wird, kommen in der kosm. Strahlung vor (bis 1011 GeV) oder werden in großen Teilchenbeschleunigern über Stoßprozesse (hauptsächlich von Protonen und Elektronen) künstlich erzeugt. Die wichtigsten Beschleuniger der H. in Europa stehen in Hamburg (Deutsches Elektronen-Synchrotron) und bei Genf (CERN). Die Experimente der H. haben zur Entdeckung sehr vieler instabiler Elementarteilchen und kurzlebiger Resonanzen und zu wesentl. Erkenntnissen in der Theorie der Elementarteilchen geführt.