Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Heym
Heym,1) Georg, Lyriker, * Hirschberg im Riesengebirge (heute Jelenia Góra) 30. 10. 1887, ✝ (ertrunken beim Eislaufen) Berlin 16. 1. 1912; bed. Vertreter des Expressionismus; gestaltete in seinen Gedichten dämonisch-apokalypt. Visionen der kommenden Kulturkatastrophen; auch Dramatiker und Erzähler.
2) Stefan, eigtl. Helmut Flieg, Schriftsteller, * Chemnitz 10. 4. 1913; emigrierte 1933 in die Tschechoslowakei, dann in die USA, ging 1952 nach Berlin (Ost); 1979 Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR (1989 rehabilitiert); erfolgreich mit Kriegs- und sozialkrit. Zeitromanen (»Kreuzfahrer von heute«, zuerst engl., 1948; »Fünf Tage im Juni«, 1974, Darstellung der Ereignisse des Siebzehnten Juni 1953; »Schwarzenberg«, 1984) sowie mit histor. Romanen, die deutlichen satir. Bezug zur Gegenwart haben (u. a. »Der König-David-Bericht«, 1972; »Ahasver«, 1981; »Radek«, 1995); verfasste auch Essays, autobiograph. Werke (»Nachruf«, 1988) und Kurzgeschichten (»Immer sind die Weiber weg u. a. Weisheiten«, 1997).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Heym