Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hethiter
Hethiter(Hettiter), Volk mit indogerman. Sprache, das im östl. Kleinasien im 2. Jt. v. Chr. das Reich Hatti gründete; Hptst. war Hattusa (Boğazkale). Die H. haben die seit dem 3. Jt. v. Chr. bestehende Kultur der vorhetit. (Proto-)Hattier übernommen. Als Gründer des Alten Reiches der H. gilt Hattusili I. (um 1570). Er zog bereits über den Taurus bis nach N-Syrien. Sein Enkel und Nachfolger Mursili I. eroberte Aleppo und unternahm einen Raubzug nach Babylon (um 1530 v. Chr.). Nach einer Zeit dynast. Wirren versuchte Telipinu (um 1500 v. Chr.) das Reich wieder zu festigen; er ordnete die Thronfolge und veranlasste vermutlich die erste Samml. der hethit. Gesetze. Suppiluliuma I. (um 1343-1320) schuf das Neue Reich der H., dessen Großmachtstellung Mursili II. (um 1320-1290) verteidigte. Muwatalli (etwa 1290-1273) führte Krieg mit Ägypten (Schlacht bei Kadesch 1275). Hattusili III. (etwa 1266-1236) schloss mit Ramses II. einen Friedensvertrag, der beiden ihren Besitzstand in Syrien sicherte. Um 1200 ist das hethit. Reich beim Einfall der Seevölker untergegangen. Hethit. Kleinkönigtümer bestanden in N-Syrien noch bis ins 8. und 7. Jh. v. Chr. - Der Staat der H. war ein monarchisch regierter Feudalstaat. Der König (Titel Tabarna) war nicht nur Regent und Heerführer, sondern hatte auch besondere Aufgaben im Kult. Die Königin unterhielt eine eigene diplomat. Kanzlei und stand mit ausländ. Fürstenhöfen brieflich in Verbindung. Eine breite Schicht von Beamten sorgte für das Funktionieren des Staatsapparats. An die Großwürdenträger und die Tempel vergab der König weite Ländereien als Lehen. Ein Teil der Bauern war abhängig und musste dem Lehnsherrn und der Krone Frondienste leisten und Abgaben entrichten. Neben den freien Bürgern und Bauern gab es Sklaven. - Das Heer bestand neben der Leibwache des Königs aus einem stehenden Kontingent (z. B. zu Besatzungszwecken) und den zum Heeresdienst verpflichteten Bürgern. Neben Fußtruppen gab es Streitwagenkämpfer. - In Schreibschulen wurde gelehrt, die versch. im Hatti-Reich verwendeten Sprachen in Keilschrift aufzuschreiben.
Literatur:
Cornelius, F.: Geschichte der H. mit besonderer Berücksichtigung der geograph. Verhältnisse u. der Rechtsgeschichte. Darmstadt 51992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hethiter