Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Helium
Helium[grch.] das, He, farbloses chem. Element aus der Gruppe der Edelgase. Ordnungszahl 2, relative Atommasse 4,0026, Dichte 0,1785 g/l, Schmelzpunkt —271,4 ºC (bei 30 bar Druck), Siedepunkt —268,9 ºC. - H. ist geruchlos, unbrennbar, äußerst reaktionsträge (es gibt keinerlei bekannte Verbindungen) und innerhalb der Erdatmosphäre und der Erdkruste außerordentlich selten. Es kommt in allen Uran- und Thoriummineralen vor, in denen es durch radioaktive α-Zerfallsprozesse entstanden ist, in Mineralquellen, in der Luft (4,6 cm3 He in 1 m3 Luft). Im Weltall ist es nach Wasserstoff das zweithäufigste Element. Techn. Gewinnung vorwiegend aus Erdgas. H. ist die einzige bekannte Substanz, die keinen Tripelpunkt besitzt und am absoluten Nullpunkt flüssig bleibt; es wird aber fest (gefriert) unter äußerem Druck. Die beiden natürl. Isotope 3He und 4He werden bei 3,2 K bzw. 4,2 K flüssig. Flüssiges 4He tritt in zwei versch. Modifikationen auf: oberhalb des Lambdapunkts von 2,184 K als normalflüssiges He I, unterhalb als supraflüssiges He II. 3He zeigt Suprafluidität erst unterhalb 2,7 mK. He II ist der beste bekannte Wärmeleiter. H. wird wegen seiner geringen Dichte und Unbrennbarkeit zum Füllen von Luftschiffen, Ballonen, Gasthermometern, als Zusatz zu Taucher-Atemgemischen, als indifferente Atmosphäre bei versch. chem. und techn. Prozessen, als Kühlgas in Kernreaktoren und zum Erzeugen tiefster Temperaturen verwendet. In der Raumfahrt dient H. als Kompensationsfüllgas für Raketentreibstofftanks.
Helium[grch.] das, He, farbloses chem. Element aus der Gruppe der Edelgase. Ordnungszahl 2, relative Atommasse 4,0026, Dichte 0,1785 g/l, Schmelzpunkt —271,4 ºC (bei 30 bar Druck), Siedepunkt —268,9 ºC. - H. ist geruchlos, unbrennbar, äußerst reaktionsträge (es gibt keinerlei bekannte Verbindungen) und innerhalb der Erdatmosphäre und der Erdkruste außerordentlich selten. Es kommt in allen Uran- und Thoriummineralen vor, in denen es durch radioaktive α-Zerfallsprozesse entstanden ist, in Mineralquellen, in der Luft (4,6 cm3 He in 1 m3 Luft). Im Weltall ist es nach Wasserstoff das zweithäufigste Element. Techn. Gewinnung vorwiegend aus Erdgas. H. ist die einzige bekannte Substanz, die keinen Tripelpunkt besitzt und am absoluten Nullpunkt flüssig bleibt; es wird aber fest (gefriert) unter äußerem Druck. Die beiden natürl. Isotope 3He und 4He werden bei 3,2 K bzw. 4,2 K flüssig. Flüssiges 4He tritt in zwei versch. Modifikationen auf: oberhalb des Lambdapunkts von 2,184 K als normalflüssiges He I, unterhalb als supraflüssiges He II. 3He zeigt Suprafluidität erst unterhalb 2,7 mK. He II ist der beste bekannte Wärmeleiter. H. wird wegen seiner geringen Dichte und Unbrennbarkeit zum Füllen von Luftschiffen, Ballonen, Gasthermometern, als Zusatz zu Taucher-Atemgemischen, als indifferente Atmosphäre bei versch. chem. und techn. Prozessen, als Kühlgas in Kernreaktoren und zum Erzeugen tiefster Temperaturen verwendet. In der Raumfahrt dient H. als Kompensationsfüllgas für Raketentreibstofftanks.