Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hebriden
HebridenPl.,
1) (engl. Hebrides) Inselgruppe vor der W-Küste Schottlands. Verwaltungsmäßig bilden die Äußeren H. als Western Isles (3 134 km2, 29 400 Ew., die z. T. Gälisch sprechen; Verw.sitz: Stornoway) eine der drei schott. Islands Areas; die Inneren H. gehören zur Highland Region und zum Verw.gebiet Argyll and Bute. Von den etwa 500 felsigen Inseln und Klippen, zus. 7 285 km2, sind weniger als 100 bewohnt. Der 210 km lange Bogen der Äußeren H. (Hauptinseln Lewis with Harris, North Uist, South Uist, Barra) wird durch die Meeresgebiete The Minch, The Little Minch und H.-See von den Inneren H. getrennt, die unmittelbar vor der Küste Schottlands liegen (Hauptinseln Skye, Rhum, Coll, Tiree, Mull, Jura, Islay). Das Klima ist kühl, sturmreich und feucht, die Pflanzenwelt besteht v. a. aus atlant. Grasheide und Moor. Wenig Ackerbau (Gerste, Hafer), Schafzucht, Fischfang; Tweedherstellung, Whiskybrennereien, Fremdenverkehr. - Die im 1. Jt. v. Chr. von Kelten besiedelten H. wurden im 6. Jh. christianisiert (Columban d. Ä.). Seit dem 9. Jh. unter norweg. Herrschaft, kamen die H. 1266 an Schottland.
2) (Neue Hebriden) Inselgruppe im Pazifik, Vanuatu.
HebridenPl.,
1) (engl. Hebrides) Inselgruppe vor der W-Küste Schottlands. Verwaltungsmäßig bilden die Äußeren H. als Western Isles (3 134 km2, 29 400 Ew., die z. T. Gälisch sprechen; Verw.sitz: Stornoway) eine der drei schott. Islands Areas; die Inneren H. gehören zur Highland Region und zum Verw.gebiet Argyll and Bute. Von den etwa 500 felsigen Inseln und Klippen, zus. 7 285 km2, sind weniger als 100 bewohnt. Der 210 km lange Bogen der Äußeren H. (Hauptinseln Lewis with Harris, North Uist, South Uist, Barra) wird durch die Meeresgebiete The Minch, The Little Minch und H.-See von den Inneren H. getrennt, die unmittelbar vor der Küste Schottlands liegen (Hauptinseln Skye, Rhum, Coll, Tiree, Mull, Jura, Islay). Das Klima ist kühl, sturmreich und feucht, die Pflanzenwelt besteht v. a. aus atlant. Grasheide und Moor. Wenig Ackerbau (Gerste, Hafer), Schafzucht, Fischfang; Tweedherstellung, Whiskybrennereien, Fremdenverkehr. - Die im 1. Jt. v. Chr. von Kelten besiedelten H. wurden im 6. Jh. christianisiert (Columban d. Ä.). Seit dem 9. Jh. unter norweg. Herrschaft, kamen die H. 1266 an Schottland.
2) (Neue Hebriden) Inselgruppe im Pazifik, Vanuatu.