Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hebel
I Hebel,Mechanik: um eine fest stehende Achse drehbarer starrer Körper, oft in Form einer geraden oder gewinkelten (Winkel-H.) Stange. Am H. herrscht Gleichgewicht, wenn das Drehmoment aller an ihm angreifenden Kräfte gleich null ist (H.-Gesetz). Für den einfachen geraden H., an dessen einem Ende eine Kraft angreift und dessen anderes Ende eine Last trägt, gilt dann die Gleichung: Kraft × Kraftarm = Last × Lastarm; dabei sind Kraftarm und Lastarm die Entfernungen der Angriffspunkte von Kraft und Last von der Drehachse. Beim einarmigen H. greifen die Kräfte am gleichen H.-Arm an, beim zweiarmigen H. an je einem Arm. Der H. gehört zu den ältesten einfachen Maschinen; mit ihm lassen sich mit kleinem Kraftaufwand und großem H.-Arm große Kräfte an einem entsprechend kleinen Arm erzeugen (Hebebaum, Schere, Zange).
II Hebel,
Johann Peter, Dichter, * Basel 10. 5. 1760, ✝ Schwetzingen 22. 9. 1826; seit 1791 Lehrer am Gymnasium in Karlsruhe, 1808-14 Direktor, 1819 evang. Prälat und Mitgl. der Ständeversammlung. Bed. alemann. Mundartdichter (»Alemann. Gedichte«, 1803); schrieb bildkräftig, mit heiter-ernsten Szenen und Betrachtungen. Die Kurzerzählungen, als »Kalendergeschichten« im »Rheinländ. Hausfreund« erschienen, den H. 1808-15 und später herausgab, erwarben sich große Volkstümlichkeit; veröffentlichte außerdem die Sammlung »Schatzkästlein des rhein. Hausfreundes« (1811).
▣ Literatur:
C. Pietzcker J. P. H., hg. v. u. G. Schnitzler. Freiburg im Breisgau 1996.
I Hebel,Mechanik: um eine fest stehende Achse drehbarer starrer Körper, oft in Form einer geraden oder gewinkelten (Winkel-H.) Stange. Am H. herrscht Gleichgewicht, wenn das Drehmoment aller an ihm angreifenden Kräfte gleich null ist (H.-Gesetz). Für den einfachen geraden H., an dessen einem Ende eine Kraft angreift und dessen anderes Ende eine Last trägt, gilt dann die Gleichung: Kraft × Kraftarm = Last × Lastarm; dabei sind Kraftarm und Lastarm die Entfernungen der Angriffspunkte von Kraft und Last von der Drehachse. Beim einarmigen H. greifen die Kräfte am gleichen H.-Arm an, beim zweiarmigen H. an je einem Arm. Der H. gehört zu den ältesten einfachen Maschinen; mit ihm lassen sich mit kleinem Kraftaufwand und großem H.-Arm große Kräfte an einem entsprechend kleinen Arm erzeugen (Hebebaum, Schere, Zange).
II Hebel,
Johann Peter, Dichter, * Basel 10. 5. 1760, ✝ Schwetzingen 22. 9. 1826; seit 1791 Lehrer am Gymnasium in Karlsruhe, 1808-14 Direktor, 1819 evang. Prälat und Mitgl. der Ständeversammlung. Bed. alemann. Mundartdichter (»Alemann. Gedichte«, 1803); schrieb bildkräftig, mit heiter-ernsten Szenen und Betrachtungen. Die Kurzerzählungen, als »Kalendergeschichten« im »Rheinländ. Hausfreund« erschienen, den H. 1808-15 und später herausgab, erwarben sich große Volkstümlichkeit; veröffentlichte außerdem die Sammlung »Schatzkästlein des rhein. Hausfreundes« (1811).
▣ Literatur:
C. Pietzcker J. P. H., hg. v. u. G. Schnitzler. Freiburg im Breisgau 1996.