Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hauptmann
I Hauptmann,militär. Dienstgrad der Offiziere. Der H. ist Führer einer Einheit.
II Hauptmann,
1) Carl, Schriftsteller, * Obersalzbrunn (heute Bad Salzbrunn) 11. 5. 1858, ✝ Schreiberhau 4. 2. 1921, Bruder von 2); bestimmt durch das Erlebnis der schles. Gebirgslandschaft und der älteren schles. Mystik, kam von naturalist. Heimatdichtung (»Mathilde«, R., 1902) über Neuromantik (»Einhart der Lächler«, R., 1907) zum Expressionismus (»Krieg. Ein Tedeum«, 1914); außerdem Lyrik und Aphorismen.
2) Gerhart, Schriftsteller, * Obersalzbrunn (heute Bad Salzbrunn) 15. 11. 1862, ✝ Agnetendorf 6. 6. 1946, Bruder von 1); betrieb künstler. und wiss. (histor.) Studien, lebte seit Ende 1884 in Berlin, heiratete 1885 die Großkaufmannstochter Marie Thienemann und wurde damit finanziell unabhängig; nach einer schweren Lebenskrise 1893 wurde die Ehe getrennt; 1891 Übersiedlung nach Schlesien (Schreiberhau, dann Agnetendorf). 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. H., der - unterschiedl. Stilrichtungen verpflichtet - ein vielgestaltiges Werk schuf, ist Schöpfer lebendiger, plast., proletar. Gestalten. Durchschlagenden Erfolg erzielte H. mit dem sozialen Drama »Vor Sonnenaufgang« (1889), mit dem er dem Naturalismus zum Durchbruch verhalf, und mit der dramat. Bearbeitung des Weberaufstands von 1844 in dem Drama »Die Weber« (1892, 1. Fassung in schles. Mundart u. d. T. »De Waber«). In der Traumdichtung »Hannele Matterns Himmelfahrt« (1893, 1897 u. d. T. »Hanneles Himmelfahrt«) verlässt H. das soziale Drama (»Der Biberpelz«, Kom., 1893) zwar nicht, aber den Naturalismus, den er dann jedoch in realist. Milieutragödien (z. B. »Fuhrmann Henschel«, 1899; »Rose Bernd«, 1903; »Die Ratten«, 1911) wieder aufgreift. Daneben neuromant. Versdramen und Bearbeitungen von histor. (»Florian Geyer«, Dr., 1896), Sagen- und literar. Stoffen. Unter seiner Prosa ragt die naturalistisch-psycholog. Novelle »Bahnwärter Thiel« (in »Die Gesellschaft«, 1888) hervor; außerdem »Der Narr in Christo Emanuel Quint« (R., 1910), »Vor Sonnenuntergang« (Dr., 1932); autobiographisch u. a. »Das Abenteuer meiner Jugend« (1937).
▣ Literatur:
Tank, K. L.: G. H. mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek 1993.
⃟ Hilscher, E.: G. H. Leben u. Werk. Neuausg. Berlin 1996.
⃟ Leppmann, W.: G. H. Eine Biographie. Neuausg. Frankfurt am Main 1996.
I Hauptmann,militär. Dienstgrad der Offiziere. Der H. ist Führer einer Einheit.
II Hauptmann,
1) Carl, Schriftsteller, * Obersalzbrunn (heute Bad Salzbrunn) 11. 5. 1858, ✝ Schreiberhau 4. 2. 1921, Bruder von 2); bestimmt durch das Erlebnis der schles. Gebirgslandschaft und der älteren schles. Mystik, kam von naturalist. Heimatdichtung (»Mathilde«, R., 1902) über Neuromantik (»Einhart der Lächler«, R., 1907) zum Expressionismus (»Krieg. Ein Tedeum«, 1914); außerdem Lyrik und Aphorismen.
2) Gerhart, Schriftsteller, * Obersalzbrunn (heute Bad Salzbrunn) 15. 11. 1862, ✝ Agnetendorf 6. 6. 1946, Bruder von 1); betrieb künstler. und wiss. (histor.) Studien, lebte seit Ende 1884 in Berlin, heiratete 1885 die Großkaufmannstochter Marie Thienemann und wurde damit finanziell unabhängig; nach einer schweren Lebenskrise 1893 wurde die Ehe getrennt; 1891 Übersiedlung nach Schlesien (Schreiberhau, dann Agnetendorf). 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. H., der - unterschiedl. Stilrichtungen verpflichtet - ein vielgestaltiges Werk schuf, ist Schöpfer lebendiger, plast., proletar. Gestalten. Durchschlagenden Erfolg erzielte H. mit dem sozialen Drama »Vor Sonnenaufgang« (1889), mit dem er dem Naturalismus zum Durchbruch verhalf, und mit der dramat. Bearbeitung des Weberaufstands von 1844 in dem Drama »Die Weber« (1892, 1. Fassung in schles. Mundart u. d. T. »De Waber«). In der Traumdichtung »Hannele Matterns Himmelfahrt« (1893, 1897 u. d. T. »Hanneles Himmelfahrt«) verlässt H. das soziale Drama (»Der Biberpelz«, Kom., 1893) zwar nicht, aber den Naturalismus, den er dann jedoch in realist. Milieutragödien (z. B. »Fuhrmann Henschel«, 1899; »Rose Bernd«, 1903; »Die Ratten«, 1911) wieder aufgreift. Daneben neuromant. Versdramen und Bearbeitungen von histor. (»Florian Geyer«, Dr., 1896), Sagen- und literar. Stoffen. Unter seiner Prosa ragt die naturalistisch-psycholog. Novelle »Bahnwärter Thiel« (in »Die Gesellschaft«, 1888) hervor; außerdem »Der Narr in Christo Emanuel Quint« (R., 1910), »Vor Sonnenuntergang« (Dr., 1932); autobiographisch u. a. »Das Abenteuer meiner Jugend« (1937).
▣ Literatur:
Tank, K. L.: G. H. mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek 1993.
⃟ Hilscher, E.: G. H. Leben u. Werk. Neuausg. Berlin 1996.
⃟ Leppmann, W.: G. H. Eine Biographie. Neuausg. Frankfurt am Main 1996.