Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Harz
Harz, der, nördlichstes dt. Mittelgebirge, etwa 90 km lang und 30 km breit, im Brocken 1 141 m, nach anderen Angaben 1 142 m ü. M. Der H. ist eine Pultscholle mit steilen Randstufen im N und allmähl. Abdachung nach SO, aufgebaut aus überwiegend paläozoischen, z. T. metamorphen Gesteinen. Er gliedert sich in Ober- und Unterharz. Der Ober-H. wird aus einer Rumpffläche in rd. 600 m Höhe (Clausthaler Hochfläche) und dem sich darüber erhebenden Bergland des Brockenmassivs in Höhenlagen von 800-900 m ü. M. gebildet. Er wird von einem dichten Gewässernetz stark zertalt und ist überwiegend mit Fichtenforsten bestanden. Der ebenfalls von weiten Hochflächen geprägte Unter-H. im SO, dessen östl. Gebirgsrand von Flüssen (z. B. Bode) stark zerschnitten ist, liegt in 350-500 m Höhe im Regenschatten des Brockens, der etwa 1 700 mm Niederschlag/Jahr erhält (dagegen Ober-H. 900 mm, Unter-H. von W nach O 750-580 mm); das Maximum der Niederschläge fällt im Winter (über 100 Schneetage). Im Unter-H. sind überwiegend Misch- und Laubwälder verbreitet. Aus den Stauseen werden Göttingen und der Raum Halle (Saale)-Leipzig mit Trinkwasser versorgt. Für die Besiedlung des H. war der heute bedeutungslos gewordene Bergbau (Silber-, Blei-, Kupfer-, Zinkerze, Schwerspat) von entscheidender Bedeutung. Seit 968 wurden am Rammelsberg bei Goslar (bis 1988) Erze gefördert, im 16. Jh. entstanden u. a. die freien Bergstädte Grund, Wildemann, Clausthal, im Unter-H. z. B. Harzgerode und Stolberg. Der Ost-H. wird von Schmalspurbahnen durchzogen: Harzquerbahn (60 km) von Wernigerode nach Nordhausen (Abzweigung der 22 km langen Bergbahn Brockenbahn von Drei Annen-Hohne zum Brockengipfel) und die mit ihr verbundene Selketalbahn (35,7 km) von Gernrode nach Harzgerode und Stiege. Wichtigste Einnahmequelle der Bev. ist heute der ganzjährige Fremdenverkehr; im Unter-H. spielt die Landwirtschaft eine größere Rolle. 1990 wurde in Sachs.-Anh. der Nationalpark Hochharz (58,7 km2) und 1994 in Ndsachs. der an ihn grenzende Nationalpark Oberharz (158 km2) eingerichtet.
Literatur:
Walz, J.: Der H. Im Herzen Deutschlands, Reisen in einer zweitausend Jahre alten Kulturlandschaft. Köln 1993.
Bergbau u. Hüttenwesen im u. am H., hg. v. K. H. Kaufhold. Hannover 21994.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Harz