Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Hansen
Hạnsen,1) Christian Frederik, dän. Baumeister, * Kopenhagen 29. 2. 1756, ✝ ebd. 10. 7. 1845; Hauptvertreter des dän. Klassizismus, baute Bürgerhäuser im damals dän. Holstein (u. a. das Waisenhaus in Altona, 1792-94) sowie das Rathaus (1815, heute Gerichtsgebäude) und die Frauenkirche in Kopenhagen (1811-29).
2) Hans Christian, dän. Politiker, * Århus 8. 11. 1906, ✝ Kopenhagen 19. 2. 1960; während der dt. Besetzung in der Widerstandsbewegung, war 1953-58 Außenmin., 1955-60 Vors. der Sozialdemokrat. Partei und Ministerpräsident.
3) Theophil Edvard Freiherr von (seit 1884), dän. Baumeister, * Kopenhagen 13. 7. 1813, ✝ Wien 17. 2. 1891; tätig in Athen, seit 1846 in Wien, wo seine historisierende Architektur die Neugestaltung der Stadt (u. a. an der Ringstraße) mitbestimmte (Kunstakademie, Börse, Parlament).
Hạnsen,1) Christian Frederik, dän. Baumeister, * Kopenhagen 29. 2. 1756, ✝ ebd. 10. 7. 1845; Hauptvertreter des dän. Klassizismus, baute Bürgerhäuser im damals dän. Holstein (u. a. das Waisenhaus in Altona, 1792-94) sowie das Rathaus (1815, heute Gerichtsgebäude) und die Frauenkirche in Kopenhagen (1811-29).
2) Hans Christian, dän. Politiker, * Århus 8. 11. 1906, ✝ Kopenhagen 19. 2. 1960; während der dt. Besetzung in der Widerstandsbewegung, war 1953-58 Außenmin., 1955-60 Vors. der Sozialdemokrat. Partei und Ministerpräsident.
3) Theophil Edvard Freiherr von (seit 1884), dän. Baumeister, * Kopenhagen 13. 7. 1813, ✝ Wien 17. 2. 1891; tätig in Athen, seit 1846 in Wien, wo seine historisierende Architektur die Neugestaltung der Stadt (u. a. an der Ringstraße) mitbestimmte (Kunstakademie, Börse, Parlament).