Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Halo
Halo[von grch. hálōs »Hof um Sonne und Mond«] der,
1) Astronomie: (galakt. H.) die das Milchstraßensystem u. a. Galaxien jeweils umgebende dünne, angenähert kugelförmige Hülle aus Sternen, Kugelhaufen (H.-Populationen) und Gasen.
2) atmosphär. Optik: Lichterscheinung, die durch Brechung oder Spiegelung, selten durch Beugung an den Eiskristallen in der Atmosphäre entsteht. Am häufigsten treten H. in Form von Ringen um Sonne und Mond auf, jedoch werden auch die auf gleiche Art entstehenden Lichterscheinungen in Form von Flecken oder Streifen zu den H.erscheinungen gerechnet. Spiegelungshalos sind weiß; es sind dies Lichtsäule, Lichtkreuz, Untersonne und Horizontalkreis. Brechungshalos erscheinen durch die Zerlegung des Lichtes in die Spektralfarben meist farbig; zu ihnen zählen der 22º-Ring (kleiner oder gewöhnlicher Ring), der 46º-Ring (großer Ring), Nebensonnen, Zirkumzenitalbogen, Zirkumhorizontalbogen und die versch. Berührungsbögen. H. treten in Zirruswolken auf; sie sind bei gleichmäßigem, dünnem Zirrostratus am häufigsten und am besten ausgeprägt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Halo