Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Gurlitt
Gụrlitt,1) Cornelius Gustav, Architekt und Kunsthistoriker, * Nischwitz (heute zu Tallwitz, bei Wurzen) 1. 1. 1850, ✝ Dresden 25. 3. 1938, Vater von 3); bahnbrechend wirkte seine »Geschichte des Barock-Stiles, des Rococo und des Klassicismus« (3 Bde., 1887-89).
2) Manfred, Dirigent und Komponist, * Berlin 6. 9. 1890, ✝ Tokio 29. 4. 1972; schrieb Opern (z. B. »Wozzeck«, 1926), Kammermusik u. a.
3) Wilibald, Musikforscher, * Dresden 1. 3. 1889, ✝ Freiburg im Breisgau 15. 12. 1963, Sohn von 1); Prof. in Freiburg im Breisgau, setzte sich für die Wiederbelebung alter Musik und die Pflege histor. Instrumente (Rekonstruktion einer Praetorius-Orgel) ein; gab den Personenteil der 12. Auflage des »Riemann Musik-Lexikons« (2 Bde., 1959-61) heraus.
4) Wolfgang, Kunsthändler und Verleger, * Berlin 15. 2. 1888, ✝ München 26. 3. 1965; gab in seinem Verlag für Grafik Blätter der dt. Expressionisten heraus; als Händler förderte er bes. die Maler der »Brücke«. Nach der teilweisen Vernichtung seiner Sammlung (1943) eröffnete er 1945 eine neue Galerie in München.
Gụrlitt,1) Cornelius Gustav, Architekt und Kunsthistoriker, * Nischwitz (heute zu Tallwitz, bei Wurzen) 1. 1. 1850, ✝ Dresden 25. 3. 1938, Vater von 3); bahnbrechend wirkte seine »Geschichte des Barock-Stiles, des Rococo und des Klassicismus« (3 Bde., 1887-89).
2) Manfred, Dirigent und Komponist, * Berlin 6. 9. 1890, ✝ Tokio 29. 4. 1972; schrieb Opern (z. B. »Wozzeck«, 1926), Kammermusik u. a.
3) Wilibald, Musikforscher, * Dresden 1. 3. 1889, ✝ Freiburg im Breisgau 15. 12. 1963, Sohn von 1); Prof. in Freiburg im Breisgau, setzte sich für die Wiederbelebung alter Musik und die Pflege histor. Instrumente (Rekonstruktion einer Praetorius-Orgel) ein; gab den Personenteil der 12. Auflage des »Riemann Musik-Lexikons« (2 Bde., 1959-61) heraus.
4) Wolfgang, Kunsthändler und Verleger, * Berlin 15. 2. 1888, ✝ München 26. 3. 1965; gab in seinem Verlag für Grafik Blätter der dt. Expressionisten heraus; als Händler förderte er bes. die Maler der »Brücke«. Nach der teilweisen Vernichtung seiner Sammlung (1943) eröffnete er 1945 eine neue Galerie in München.