Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Gregor
I Gregor,Päpste:
1) G. I.,der Große (590-604), * Rom um 540, ✝ ebd. 12. 3. 604; einer der großen Kirchenväter; förderte das benedikt. Mönchtum und führte eine Liturgiereform durch (gregorianischer Gesang ). Durch vorbildl. Verwaltung des Patrimonium Petri (Einrichtung einer zentralen Vermögensverwaltung) bereitete er die weltl. Macht des mittelalterl. Papsttums und den Kirchenstaat vor; Heiliger, Tag: 3. 9.
▣ Literatur:
Richards, J.: G. der Große. Sein Leben - seine Zeit. A. d. Engl. Graz 1983.
⃟ Riché, P.: G. der Große. Leben u. Werk. A. d. Frz. München u. a. 1996.
2) G. II. (715-731), * Rom 668, ✝ ebd. 11. 2. 731; verband die german. Landeskirchen enger mit Rom; unterhielt gute Beziehungen zu den Langobarden; erteilte Bonifatius den Missionsauftrag (719) und die Bischofsweihe (722); Heiliger; Tag: 11. 2.
3) G. III. (731-741), ✝ Rom 28. 11. 741; syr. Herkunft; verurteilte im Bilderstreit 731 die Bilderfeinde. Sein Pontifikat war bestimmt von der Lösung Roms aus dem byzantin. Verband und der allmähl. Hinwendung zu den Franken; Heiliger, Tag: 28. 11.
4) G. VII. (1073-85), eigtl. Hildebrand, * Sovana (?) (heute zu Sorano, bei Grosseto) zw. 1019 und 1030, ✝ Salerno 25. 5. 1085; Benediktiner; kämpfte gegen Simonie und Priesterehe (gregorian. Reform) und erstrebte im Investiturstreit, der in der Bannung Heinrichs IV. (1076) und dessen Bußgang nach Canossa (1077) seine schärfste Zuspitzung erfuhr, die Oberhoheit der päpstl. über die weltl. Gewalt. Seine Reg. bildet den Höhepunkt im Kampf zw. Königtum und Papsttum im MA; Heiliger, Tag: 25. 5.
▣ Literatur:
Laudage, J.: Gregorian. Reform u. Investiturstreit. Darmstadt 1993.
5) G. IX. (1227-41), eigtl. Ugolino Graf von Segni, * Anagni (bei Frosinone) um 1170, ✝ Rom 22. 8. 1241; förderte schon als Kardinal entschieden neue Orden (v. a. Franziskaner und Dominikaner) und kirchl. Laienbewegungen; förderte die Mission und organisierte die Inquisition. Sein Pontifikat war maßgeblich beherrscht von der Auseinandersetzung mit Kaiser Friedrich II.
6) G. XIII. (1572-85), eigtl. Ugo Buoncompagni, * Bologna 1. 1. 1502, ✝ Rom 10. 4. 1585; förderte die innerkirchl. Reform (katholische Reform) und die Gegenreformation sowie v. a. die Jesuiten; veranlasste eine amtl. Ausgabe des Corpus Iuris Canonici; baute das Collegium Romanum zur Gregoriana aus; führte 1582 den gregorian. Kalender ein.
II Gregor
der Erleuchter (armen. Grigor Lusaworitsch), Missionar Armeniens im 4. Jh.; die Nachrichten über sein Leben sind legendenhaft; um 315 zum Bischof geweiht, bekehrte er den armen. König und seinen Hof.
III Gregor
von Tours [-tu:r], Geschichtsschreiber, * Clermont (heute Clermont-Ferrand) 30. 11. 538 oder 539, ✝ Tours 17. 11. 594; seit 573 Bischof von Tours. Seine lat. »Geschichte der Franken« ist die wichtigste Quelle für die Anfänge des Merowingerreichs; Heiliger, Tag: 17. 11.
I Gregor,Päpste:
1) G. I.,der Große (590-604), * Rom um 540, ✝ ebd. 12. 3. 604; einer der großen Kirchenväter; förderte das benedikt. Mönchtum und führte eine Liturgiereform durch (gregorianischer Gesang ). Durch vorbildl. Verwaltung des Patrimonium Petri (Einrichtung einer zentralen Vermögensverwaltung) bereitete er die weltl. Macht des mittelalterl. Papsttums und den Kirchenstaat vor; Heiliger, Tag: 3. 9.
▣ Literatur:
Richards, J.: G. der Große. Sein Leben - seine Zeit. A. d. Engl. Graz 1983.
⃟ Riché, P.: G. der Große. Leben u. Werk. A. d. Frz. München u. a. 1996.
2) G. II. (715-731), * Rom 668, ✝ ebd. 11. 2. 731; verband die german. Landeskirchen enger mit Rom; unterhielt gute Beziehungen zu den Langobarden; erteilte Bonifatius den Missionsauftrag (719) und die Bischofsweihe (722); Heiliger; Tag: 11. 2.
3) G. III. (731-741), ✝ Rom 28. 11. 741; syr. Herkunft; verurteilte im Bilderstreit 731 die Bilderfeinde. Sein Pontifikat war bestimmt von der Lösung Roms aus dem byzantin. Verband und der allmähl. Hinwendung zu den Franken; Heiliger, Tag: 28. 11.
4) G. VII. (1073-85), eigtl. Hildebrand, * Sovana (?) (heute zu Sorano, bei Grosseto) zw. 1019 und 1030, ✝ Salerno 25. 5. 1085; Benediktiner; kämpfte gegen Simonie und Priesterehe (gregorian. Reform) und erstrebte im Investiturstreit, der in der Bannung Heinrichs IV. (1076) und dessen Bußgang nach Canossa (1077) seine schärfste Zuspitzung erfuhr, die Oberhoheit der päpstl. über die weltl. Gewalt. Seine Reg. bildet den Höhepunkt im Kampf zw. Königtum und Papsttum im MA; Heiliger, Tag: 25. 5.
▣ Literatur:
Laudage, J.: Gregorian. Reform u. Investiturstreit. Darmstadt 1993.
5) G. IX. (1227-41), eigtl. Ugolino Graf von Segni, * Anagni (bei Frosinone) um 1170, ✝ Rom 22. 8. 1241; förderte schon als Kardinal entschieden neue Orden (v. a. Franziskaner und Dominikaner) und kirchl. Laienbewegungen; förderte die Mission und organisierte die Inquisition. Sein Pontifikat war maßgeblich beherrscht von der Auseinandersetzung mit Kaiser Friedrich II.
6) G. XIII. (1572-85), eigtl. Ugo Buoncompagni, * Bologna 1. 1. 1502, ✝ Rom 10. 4. 1585; förderte die innerkirchl. Reform (katholische Reform) und die Gegenreformation sowie v. a. die Jesuiten; veranlasste eine amtl. Ausgabe des Corpus Iuris Canonici; baute das Collegium Romanum zur Gregoriana aus; führte 1582 den gregorian. Kalender ein.
II Gregor
der Erleuchter (armen. Grigor Lusaworitsch), Missionar Armeniens im 4. Jh.; die Nachrichten über sein Leben sind legendenhaft; um 315 zum Bischof geweiht, bekehrte er den armen. König und seinen Hof.
III Gregor
von Tours [-tu:r], Geschichtsschreiber, * Clermont (heute Clermont-Ferrand) 30. 11. 538 oder 539, ✝ Tours 17. 11. 594; seit 573 Bischof von Tours. Seine lat. »Geschichte der Franken« ist die wichtigste Quelle für die Anfänge des Merowingerreichs; Heiliger, Tag: 17. 11.