Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Graf
I Graf [ahd. grafio, urspr. »königl. Beamter«] (mlat. Comes, frz. Comte, engl. Count), Adelstitel, urspr. im Fränk. Reich und bei den Angelsachsen der königl. Beamte an der Spitze des Heerbanns, der Rechtsprechung und Verwaltung einer Grafschaft (mlat. Comitatus); auch Beamter in einem bestimmten Sachbereich, z. B. Burg-, Pfalz-G.; später auch Bez. für genossenschaftl. Beauftragte (z. B. Deich-G.). Die merowingisch-frühkaroling. Grafschaftsverfassung wurde Vorbild für das gesamte Abendland. Im MA. wurden die Grafschaften zu erbl. Lehen umgebildet. Die gräfl. hohe Gerichtsbarkeit war im Hl. Röm. Reich Kern der späteren Landesherrschaften.
II Graf,
1) Ferdinand, österr. Politiker, * Klagenfurt 15. 6. 1907, ✝ Wien 8. 9. 1969; Jurist, 1938-40 im KZ; Mitgl. der ÖVP, baute als Min. für Landesverteidigung (1956-61) das österr. Bundesheer auf.
2) Oskar Maria, Schriftsteller, * Berg (Kr. Starnberg) 22. 7. 1894, ✝ New York 28. 6. 1967; gehörte zur Münchener Gruppe um K. Eisner, emigrierte 1933 nach Wien (Protestbrief »Verbrennt mich!«) und lebte seit 1938 in den USA; den frühen Gedichten »Die Revolutionäre« (1918) folgten das viel beachtete autobiograph. Zeitdokument »Wir sind Gefangene« (1927) und sozialkrit. Novellen und Romane (»Die Chronik von Flechting«, R., 1925; »Das bayer. Dekameron«, Erz., 1928; »Die Heimsuchung«, R., 1928; »Bolwieser«, R., 1931, 1964 u. d. T. »Die Ehe des Herrn Bolwieser«; »Der Abgrund«, R., 1936; »Der große Bauernspiegel«, Erz., 1962). G.s Erzählweise ist volkstümlich-realistisch, mitunter derb-humorvoll; zu seinem eigentl. Stoff fand er in Dorf- und Kleinstadtromanen, die die gesellschaftl. Realität in ihrer Rückständigkeit schildern. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges entstand der utop. Roman »Die Eroberung der Welt«, 1949, 1959 u. d. T. »Die Erben des Untergangs«.
3) Stefanie (Steffi) Maria, Tennisspielerin, * Mannheim 14. 6. 1969; gewann 1986 bis 1998 106 Grand-Prix-Turniere, 1987 bis März 1997 Weltranglistenerste; 1988 errang sie den Grandslam und im selben Jahr bei den Olymp. Spielen in Seoul eine Gold- (Einzel) und eine Bronzemedaille (Doppel). 1988-96 (außer 1990 und 1994) gewann sie das Einzel in Wimbledon. Sportlerin des Jahres 1986-89.
4) Urs, schweizer. Goldschmied, Maler, Zeichner und Kupferstecher, * Solothurn um 1485, ✝ Basel 1527/28; schuf v. a. derbdrast. Federzeichnungen, Kupferstiche und Holzschnitte aus dem Landsknechtsleben.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Graf