Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Gomułka
Gomułka[gɔ'muu̯ka], Władysław, poln. Politiker, * Białobrzegi (bei Krosno) 6. 2. 1905, ✝ Warschau 1. 9. 1982; Schlosser, seit 1942 im Untergrund gegen die dt. Besatzungsmacht tätig, betrieb als Gen.-Sekr. der KP (1943-48) maßgeblich deren Zusammenschluss mit den Sozialisten (1948) zur »Poln. Vereinigten Arbeiterpartei« (poln. Abk. PZPR). 1945-49 war er stellv. MinPräs. und Min. für die »wiedergewonnenen Gebiete«. Wegen seiner selbstständigeren Politik gegenüber der sowjet. Partei- und Staatsführung zwang ihn die stalinist. Gruppierung im poln. ZK und Politbüro (u. a. B. Bierut) zum Rücktritt von seinen Ämtern (1948/49); 1951-54 inhaftiert. Nach seiner Rehabilitierung war G. 1956-70 Erster Sekr. der PZPR und Mitgl. ihres Politbüros (Rücktritt nach Unruhen).
Gomułka[gɔ'muu̯ka], Władysław, poln. Politiker, * Białobrzegi (bei Krosno) 6. 2. 1905, ✝ Warschau 1. 9. 1982; Schlosser, seit 1942 im Untergrund gegen die dt. Besatzungsmacht tätig, betrieb als Gen.-Sekr. der KP (1943-48) maßgeblich deren Zusammenschluss mit den Sozialisten (1948) zur »Poln. Vereinigten Arbeiterpartei« (poln. Abk. PZPR). 1945-49 war er stellv. MinPräs. und Min. für die »wiedergewonnenen Gebiete«. Wegen seiner selbstständigeren Politik gegenüber der sowjet. Partei- und Staatsführung zwang ihn die stalinist. Gruppierung im poln. ZK und Politbüro (u. a. B. Bierut) zum Rücktritt von seinen Ämtern (1948/49); 1951-54 inhaftiert. Nach seiner Rehabilitierung war G. 1956-70 Erster Sekr. der PZPR und Mitgl. ihres Politbüros (Rücktritt nach Unruhen).