Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Glasur
Glasur,1) Keramik: glasartiger Überzug auf keram. Gegenständen, der ihnen Glanz verleiht und sie wasserdicht macht. Die Rohmischung besteht aus einer Aufschlämmung von Ton, Quarzmehl und einem wasserunlösl. Flussmittel in Wasser. Dieser G.-Schlicker wird auf den rohen oder vorgebrannten Scherben durch Tauchen oder Spritzen aufgetragen (Glasieren) und mit diesem gebrannt. Flussmittel für hochschmelzende G. (Porzellan) sind Alkalifeldspate und Kalkspat; für niedrigschmelzende G. dienen Bleioxid, Zinkoxid sowie blei- und bortrioxidhaltige Fritten als Flussmittel. Die für Steinzeug typ. Anflug- oder Salz-G. entsteht, wenn Kochsalz im Ofen zum Verdampfen gebracht wird.
2) Kochkunst: Zuckerguss auf Gebäck.
Glasur,1) Keramik: glasartiger Überzug auf keram. Gegenständen, der ihnen Glanz verleiht und sie wasserdicht macht. Die Rohmischung besteht aus einer Aufschlämmung von Ton, Quarzmehl und einem wasserunlösl. Flussmittel in Wasser. Dieser G.-Schlicker wird auf den rohen oder vorgebrannten Scherben durch Tauchen oder Spritzen aufgetragen (Glasieren) und mit diesem gebrannt. Flussmittel für hochschmelzende G. (Porzellan) sind Alkalifeldspate und Kalkspat; für niedrigschmelzende G. dienen Bleioxid, Zinkoxid sowie blei- und bortrioxidhaltige Fritten als Flussmittel. Die für Steinzeug typ. Anflug- oder Salz-G. entsteht, wenn Kochsalz im Ofen zum Verdampfen gebracht wird.
2) Kochkunst: Zuckerguss auf Gebäck.