Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Gasbehälter
Gasbehälter,Speicher- und Druckregulierungsbehälter für verdichtete, flüssige oder unter Druck gelöste Gase. Ortsbewegl. G. (Druck-G.) sind Flaschen, Fässer und Fahrzeugbehälter. Flaschen haben einen Rauminhalt bis zu 150 Liter. Sie sind zur schnellen Unterscheidung mit einem Farbanstrich versehen (z. B. blau = Sauerstoff, grün = Stickstoff, gelb = Acetylen, rot = Wasserstoff). Ortsfeste Niederdruck-G. sind z. B. Glocken-G., in denen das Gas unter einer Glocke gespeichert wird, die in ein Wasserbecken eintaucht. Scheiben-G. sind zylindr. Behälter, die durch eine bewegl. Scheibenkonstruktion in zwei Räume unterteilt sind. Unterhalb der Scheibe, die zur Behälterwand hin mit einer ölgefüllten Abdichteinrichtung ausgestattet ist, befindet sich das Gas. Ortsfeste Druck-G. sind z. B. oberird. Kugelbehälter (z. B. für Flüssiggas, Äthylen) oder unterird. Röhrenspeicher (z. B. für Erdgas), die aus Röhren von etwa 1 km Länge bestehen können. Viele Gase (z. B. Stickstoff, Ammoniak, Erdgas) werden heute auch bei tiefen Temperaturen verflüssigt und drucklos in isolierten Behältern gelagert. Zur Speicherung großer Erdgasvorräte dienen unterird. Gaskavernen in Salzstöcken.
Gasbehälter,Speicher- und Druckregulierungsbehälter für verdichtete, flüssige oder unter Druck gelöste Gase. Ortsbewegl. G. (Druck-G.) sind Flaschen, Fässer und Fahrzeugbehälter. Flaschen haben einen Rauminhalt bis zu 150 Liter. Sie sind zur schnellen Unterscheidung mit einem Farbanstrich versehen (z. B. blau = Sauerstoff, grün = Stickstoff, gelb = Acetylen, rot = Wasserstoff). Ortsfeste Niederdruck-G. sind z. B. Glocken-G., in denen das Gas unter einer Glocke gespeichert wird, die in ein Wasserbecken eintaucht. Scheiben-G. sind zylindr. Behälter, die durch eine bewegl. Scheibenkonstruktion in zwei Räume unterteilt sind. Unterhalb der Scheibe, die zur Behälterwand hin mit einer ölgefüllten Abdichteinrichtung ausgestattet ist, befindet sich das Gas. Ortsfeste Druck-G. sind z. B. oberird. Kugelbehälter (z. B. für Flüssiggas, Äthylen) oder unterird. Röhrenspeicher (z. B. für Erdgas), die aus Röhren von etwa 1 km Länge bestehen können. Viele Gase (z. B. Stickstoff, Ammoniak, Erdgas) werden heute auch bei tiefen Temperaturen verflüssigt und drucklos in isolierten Behältern gelagert. Zur Speicherung großer Erdgasvorräte dienen unterird. Gaskavernen in Salzstöcken.