Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Fénelon
Fénelon[fen'lɔ̃], eigtl. François de Salignac de la Mothe-F., frz. Schriftsteller und Theologe, * Schloss Fénelon (Dép. Dordogne) 6. 8. 1651, ✝ Cambrai 7. 1. 1715; als erfolgreicher Pädagoge seit 1689 Erzieher des Thronfolgers, des Enkels Ludwigs XIV., seit 1695 Erzbischof von Cambrai; hervorragender Prediger. Sein Hauptwerk ist der gegen seinen Willen gedruckte Bildungsroman »Die Erlebnisse des Telemach« (1699, bis 1717 verboten), der das Idealbild eines weisen Königtums entwirft. Ab 1688 war F. Anhänger des Quietismus. Auseinandersetzungen mit J. B. Bossuet, dem Hof sowie Rom führten 1699 zu seiner Verurteilung und Verbannung in seine Diözese; Wegbereiter der Aufklärung.
▣ Literatur:
Kapp, V.: Télèmaque de Fénelon. La signification d'une œuvre littéraire à la fin du siècle classique. Tübingen 1982.
Fénelon[fen'lɔ̃], eigtl. François de Salignac de la Mothe-F., frz. Schriftsteller und Theologe, * Schloss Fénelon (Dép. Dordogne) 6. 8. 1651, ✝ Cambrai 7. 1. 1715; als erfolgreicher Pädagoge seit 1689 Erzieher des Thronfolgers, des Enkels Ludwigs XIV., seit 1695 Erzbischof von Cambrai; hervorragender Prediger. Sein Hauptwerk ist der gegen seinen Willen gedruckte Bildungsroman »Die Erlebnisse des Telemach« (1699, bis 1717 verboten), der das Idealbild eines weisen Königtums entwirft. Ab 1688 war F. Anhänger des Quietismus. Auseinandersetzungen mit J. B. Bossuet, dem Hof sowie Rom führten 1699 zu seiner Verurteilung und Verbannung in seine Diözese; Wegbereiter der Aufklärung.
▣ Literatur:
Kapp, V.: Télèmaque de Fénelon. La signification d'une œuvre littéraire à la fin du siècle classique. Tübingen 1982.