Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Fuchs
I Fuchs, 1) Astronomie: ( lat. Vulpecula, Füchschen) nördl. Sternbild.
2) Feuerungstechnik: Abgaskanal, der einen Industrieofen oder einen Dampferzeuger mit dem Schornstein verbindet.
3) student. Verbindungswesen: (Fux) Verbindungsstudent in den beiden ersten Semestern.
4) Zoologie: 1) Raubtier, Füchse. 2) fuchsähnlich gestaltete Säugetiere, wie Flug-F. (Flughunde). 3) Pferd von rötl. Farbe in allen Abstufungen. Mähne und Schweif haben etwa die Farbe der Körperhaare, nicht schwarz wie beim Braunen. 4) Bez. für zwei Schmetterlinge (Eckenflügler): Großer F., ziemlich selten, 6-7 cm spannend, und Kleiner F., 4-5 cm spannend.
II Fụchs,
1) Anke, Politikerin (SPD), * Hamburg 5. 7. 1937; Juristin, seit 1980 MdB, war 1982 Bundesmin. für Jugend, Familie und Gesundheit sowie 1987-91 Bundesgeschäftsführerin der SPD; 1993-98 stellv. Vors. der SPD-Bundestagsfraktion; seit 1998 Vizepräsidentin des Dt. Bundestags.
2) Emil, evang. Theologe, * Beerfelden (Odenwaldkreis) 13. 5. 1874, ✝ Berlin (Ost) 13. 2. 1971, Vater von 6); nach dem Ersten Weltkrieg führender religiöser Sozialist, 1949 Prof. in Leipzig; schrieb »Christl. und marxist. Ethik« (1957 ff.).
3) Ernst, österr. Maler und Grafiker, * Wien 13. 2. 1930; Schüler von A. P. Gütersloh, gehört zur Wiener Schule des fantastischen Realismus.
4) Günter Bruno, Schriftsteller, Grafiker, * Berlin 3. 7. 1928, ✝ ebd. 19. 4. 1977; Lyriker und Prosaist, der hinter seinen verspielten, märchenhaften, fantast. Versen und Texten Zeitkritik versteckt (»Bericht eines Bremer Stadtmusikanten«, R., 1968; »Gemütlich summt das Vaterland«, Gedichte u. a., hg. 1984); auch Hörspiele; Grafiken u. a. zur Gestaltung seiner Bücher.
5) Jürgen, Schriftsteller, * Reichenbach/Vogtl. 19. 12. 1950, ✝ Berlin 9. 5. 1999; studierte Psychologie in Jena, 1975 zwangsexmatrikuliert; nach Protest gegen die Ausbürgerung W. Biermanns 1976 in Haft, 1977 nach Berlin (West) abgeschoben. F. beschreibt v. a. Bedrohung, Unterwerfung und Opportunismus im DDR-Alltag sowie den Alltag im Westen (»Gedächtnisprotokolle«, 1977, »Tagesnotizen«, Ged., 1979; »Fassonschnitt«, R., 1984; »Das Ende einer Feigheit«, Prosa, 1988).
6) Klaus, Physiker, * Rüsselsheim 29. 12. 1911, ✝ Berlin (Ost) 28. 1. 1988, Sohn von 2); 1943-46 als brit. Staatsbürger im amerikan. Atomforschungszentrum Los Alamos, danach im brit. Forschungszentrum Harwell beschäftigt. Wegen Verrats von Geheimnissen an die UdSSR 1950-59 inhaftiert; danach in der DDR tätig.
7) Leonhart, Mediziner und Botaniker, * Wemding (Kr. Donau-Ries) 17. 1. 1501, ✝ Tübingen 10. 5. 1566; gilt als einer der »Väter« der Botanik; er gab in »Historia stirpium« (1542; dt. u. d. T. »New Kreüterbuch«) erstmals eine systemat. Darstellung der Pflanzen und führte eine wiss. Benennung ein.
8) [fu:ks], Sir (seit 1958) Vivian Ernest, brit. Geologe und Polarforscher, * Freshwater (Isle of Wight) 11. 2. 1908; leitete 1957/58 die Trans-Antarctic-Expedition, die erstmals die gesamte Antarktis auf dem Landweg durchquerte.
I Fuchs, 1) Astronomie: ( lat. Vulpecula, Füchschen) nördl. Sternbild.
2) Feuerungstechnik: Abgaskanal, der einen Industrieofen oder einen Dampferzeuger mit dem Schornstein verbindet.
3) student. Verbindungswesen: (Fux) Verbindungsstudent in den beiden ersten Semestern.
4) Zoologie: 1) Raubtier, Füchse. 2) fuchsähnlich gestaltete Säugetiere, wie Flug-F. (Flughunde). 3) Pferd von rötl. Farbe in allen Abstufungen. Mähne und Schweif haben etwa die Farbe der Körperhaare, nicht schwarz wie beim Braunen. 4) Bez. für zwei Schmetterlinge (Eckenflügler): Großer F., ziemlich selten, 6-7 cm spannend, und Kleiner F., 4-5 cm spannend.
II Fụchs,
1) Anke, Politikerin (SPD), * Hamburg 5. 7. 1937; Juristin, seit 1980 MdB, war 1982 Bundesmin. für Jugend, Familie und Gesundheit sowie 1987-91 Bundesgeschäftsführerin der SPD; 1993-98 stellv. Vors. der SPD-Bundestagsfraktion; seit 1998 Vizepräsidentin des Dt. Bundestags.
2) Emil, evang. Theologe, * Beerfelden (Odenwaldkreis) 13. 5. 1874, ✝ Berlin (Ost) 13. 2. 1971, Vater von 6); nach dem Ersten Weltkrieg führender religiöser Sozialist, 1949 Prof. in Leipzig; schrieb »Christl. und marxist. Ethik« (1957 ff.).
3) Ernst, österr. Maler und Grafiker, * Wien 13. 2. 1930; Schüler von A. P. Gütersloh, gehört zur Wiener Schule des fantastischen Realismus.
4) Günter Bruno, Schriftsteller, Grafiker, * Berlin 3. 7. 1928, ✝ ebd. 19. 4. 1977; Lyriker und Prosaist, der hinter seinen verspielten, märchenhaften, fantast. Versen und Texten Zeitkritik versteckt (»Bericht eines Bremer Stadtmusikanten«, R., 1968; »Gemütlich summt das Vaterland«, Gedichte u. a., hg. 1984); auch Hörspiele; Grafiken u. a. zur Gestaltung seiner Bücher.
5) Jürgen, Schriftsteller, * Reichenbach/Vogtl. 19. 12. 1950, ✝ Berlin 9. 5. 1999; studierte Psychologie in Jena, 1975 zwangsexmatrikuliert; nach Protest gegen die Ausbürgerung W. Biermanns 1976 in Haft, 1977 nach Berlin (West) abgeschoben. F. beschreibt v. a. Bedrohung, Unterwerfung und Opportunismus im DDR-Alltag sowie den Alltag im Westen (»Gedächtnisprotokolle«, 1977, »Tagesnotizen«, Ged., 1979; »Fassonschnitt«, R., 1984; »Das Ende einer Feigheit«, Prosa, 1988).
6) Klaus, Physiker, * Rüsselsheim 29. 12. 1911, ✝ Berlin (Ost) 28. 1. 1988, Sohn von 2); 1943-46 als brit. Staatsbürger im amerikan. Atomforschungszentrum Los Alamos, danach im brit. Forschungszentrum Harwell beschäftigt. Wegen Verrats von Geheimnissen an die UdSSR 1950-59 inhaftiert; danach in der DDR tätig.
7) Leonhart, Mediziner und Botaniker, * Wemding (Kr. Donau-Ries) 17. 1. 1501, ✝ Tübingen 10. 5. 1566; gilt als einer der »Väter« der Botanik; er gab in »Historia stirpium« (1542; dt. u. d. T. »New Kreüterbuch«) erstmals eine systemat. Darstellung der Pflanzen und führte eine wiss. Benennung ein.
8) [fu:ks], Sir (seit 1958) Vivian Ernest, brit. Geologe und Polarforscher, * Freshwater (Isle of Wight) 11. 2. 1908; leitete 1957/58 die Trans-Antarctic-Expedition, die erstmals die gesamte Antarktis auf dem Landweg durchquerte.