Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Fritsch
Frịtsch,1) Katharina, Bildhauerin, * Essen 14. 2. 1956; »inszeniert« Arbeiten von formaler Klarheit, oft in symmetr. Anordnung, die ein Gefühl von Unnahbarkeit oder auch Melancholie vermitteln (»Elefant«, 1987; »Tischgesellschaft«, 1988; »Mann und Maus«, 1991/92; »Rattenkönig«, 1993; »Museum«, 1995).
2) Werner Freiherr von, Generaloberst, * Benrath (heute zu Düsseldorf) 4. 8. 1880, Ȅ vor Warschau 22. 9. 1939; 1934-35 Chef der Heeresleitung, stellte sich in der »Röhmaffäre« (1934) auf die Seite Hitlers. Als Oberbefehlshaber des Heeres (1935 bis 1938) baute er dieses im Rahmen der 1935 verkündeten allg. Wehrpflicht auf. In der Besprechung Hitlers mit den Oberbefehlshabern der Wehrmacht (1937) ließ er seine Bedenken gegenüber der von Hitler angekündigten Politik des »Risikos« und der Expansion durchblicken. Die Verabschiedung F.s 1938 (aufgrund von Bezichtigung homosexueller Neigung, »Blomberg-F.-Krise«; von einem Offiziersehrengericht spätere Rehabilitierung) war zus. mit der Übernahme des Wehrmachtsoberbefehls durch Hitler entscheidend für die Integrierung des Heeres in den nat.-soz. Staat.
3) Willy, Filmschauspieler, * Kattowitz 27. 1. 1901, ✝ Hamburg 13. 7. 1973; wurde in Liebhaberrollen der 1930er- und 40er-Jahre populär: »Die Drei von der Tankstelle« (1930), »Der Kongreß tanzt« (1931), »Film ohne Titel« (1947).
Frịtsch,1) Katharina, Bildhauerin, * Essen 14. 2. 1956; »inszeniert« Arbeiten von formaler Klarheit, oft in symmetr. Anordnung, die ein Gefühl von Unnahbarkeit oder auch Melancholie vermitteln (»Elefant«, 1987; »Tischgesellschaft«, 1988; »Mann und Maus«, 1991/92; »Rattenkönig«, 1993; »Museum«, 1995).
2) Werner Freiherr von, Generaloberst, * Benrath (heute zu Düsseldorf) 4. 8. 1880, Ȅ vor Warschau 22. 9. 1939; 1934-35 Chef der Heeresleitung, stellte sich in der »Röhmaffäre« (1934) auf die Seite Hitlers. Als Oberbefehlshaber des Heeres (1935 bis 1938) baute er dieses im Rahmen der 1935 verkündeten allg. Wehrpflicht auf. In der Besprechung Hitlers mit den Oberbefehlshabern der Wehrmacht (1937) ließ er seine Bedenken gegenüber der von Hitler angekündigten Politik des »Risikos« und der Expansion durchblicken. Die Verabschiedung F.s 1938 (aufgrund von Bezichtigung homosexueller Neigung, »Blomberg-F.-Krise«; von einem Offiziersehrengericht spätere Rehabilitierung) war zus. mit der Übernahme des Wehrmachtsoberbefehls durch Hitler entscheidend für die Integrierung des Heeres in den nat.-soz. Staat.
3) Willy, Filmschauspieler, * Kattowitz 27. 1. 1901, ✝ Hamburg 13. 7. 1973; wurde in Liebhaberrollen der 1930er- und 40er-Jahre populär: »Die Drei von der Tankstelle« (1930), »Der Kongreß tanzt« (1931), »Film ohne Titel« (1947).