Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ferrara
I Ferrara[fə'rɑ:rə], Abel, amerikan. Filmregisseur, * New York 1951; entwirft düstere Gesellschaftsbilder »Die Affäre Aldo Moro« (1986), »Bad Lieutenant« (1992), »Snake Eyes« (1993), »Giovanni Falcone« (1993), »Body Snatchers« (1994), »The Addiction« (1994), »Das Begräbnis« (1996), »Subway Stories« (1997); »New Rose Hotel« (1998).
II Ferrara,
1) Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 632 km2, (1997) 352 500 Einwohner.
2) Hptst. von 1), in der Poebene, 133 600 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1391), Museen; Nahrungsmittel-, Textil-, petrochem. Ind., Düngemittelfabrik.- In der von einer Mauer umschlossenen Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, liegen das Castello Estense mit Wassergräben (Baubeginn 1385, 1570 erweitert), der roman. Dom (begonnen 1135; unvollendeter Campanile) und Adelspaläste, v. a. aus der Renaissance. - F. wurde gegen Ende des 10. Jh. vom Papst dem Markgrafen von Tuszien geschenkt und stand 1264-1598 als Herzogtum meist unter der Herrschaft der Este. Im 15./16. Jh. war es ein glanzvoller Mittelpunkt der italien. Renaissance (Ariosto, Tasso). - Konzil von F., Reformkonzilien.
I Ferrara[fə'rɑ:rə], Abel, amerikan. Filmregisseur, * New York 1951; entwirft düstere Gesellschaftsbilder »Die Affäre Aldo Moro« (1986), »Bad Lieutenant« (1992), »Snake Eyes« (1993), »Giovanni Falcone« (1993), »Body Snatchers« (1994), »The Addiction« (1994), »Das Begräbnis« (1996), »Subway Stories« (1997); »New Rose Hotel« (1998).
II Ferrara,
1) Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 632 km2, (1997) 352 500 Einwohner.
2) Hptst. von 1), in der Poebene, 133 600 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1391), Museen; Nahrungsmittel-, Textil-, petrochem. Ind., Düngemittelfabrik.- In der von einer Mauer umschlossenen Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, liegen das Castello Estense mit Wassergräben (Baubeginn 1385, 1570 erweitert), der roman. Dom (begonnen 1135; unvollendeter Campanile) und Adelspaläste, v. a. aus der Renaissance. - F. wurde gegen Ende des 10. Jh. vom Papst dem Markgrafen von Tuszien geschenkt und stand 1264-1598 als Herzogtum meist unter der Herrschaft der Este. Im 15./16. Jh. war es ein glanzvoller Mittelpunkt der italien. Renaissance (Ariosto, Tasso). - Konzil von F., Reformkonzilien.