Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Faulkner
Faulkner['fɔ:knə], William, amerikan. Schriftsteller, * New Albany (Miss.) 25. 9. 1897, ✝ Oxford (Miss.) 6. 7. 1962. Hauptthema seiner Werke sind der geistig-kulturelle Untergang des amerikan. Südens sowie die Anfänge eines neuen Erwachens. Raum und Figuren von Yoknapatawpha County in Mississippi und die Zerfallserscheinungen der aristokrat. Oberschicht erlangen in der Darstellung universell-symbol. Bedeutung (»Schall und Wahn«, R., 1929; »Als ich im Sterben lag«, R., 1930; »Licht im August«, R., 1932; »Absalom, Absalom!«, R., 1936; »Griff in den Staub«, R., 1948; »Requiem für eine Nonne«, R., 1951; Trilogie »Das Dorf«, »Die Stadt«, »Das Haus«, 1959; »Die Spitzbuben«, 1962). F. verwendete Mittel wie die Technik des Stream of Consciousness, den Wechsel der Erzählperspektiven. 1949 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Literatur:
Nicolaisen, P.: W. F. Reinbek 1995.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Faulkner