Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ewiger Jude
Ewiger Jude,der zu ewiger Wanderung verurteilte Jude Ahasverus. Nach der Legende darf der E. J. nirgends ruhen und muss ewig unstet über die Erde wandern, als Strafe dafür, dass er Christus geschlagen oder ihm bei seinem Gang zur Kreuzigung eine kurze Rast versagt hat. Man will ihn zu den verschiedensten Zeiten gesehen haben. Frühe Stufen der Sage stammen aus dem 13. Jh. Ihre spätere Gestalt erhielt sie um 1600 durch die »Kurtze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus«; dichter. Behandlung später u. a. bei Goethe (Eposfragment, 1774), C. F. Schubart (lyr. Rhapsodie, 1787), A. von Arnim (Drama, 1811), C. R. Maturin (Roman, 1820), E. Sue (Roman, 1844), P. Lagerkvist (zwei Romane, 1956 und 1960), S. Heym (Roman, 1981).
Ewiger Jude,der zu ewiger Wanderung verurteilte Jude Ahasverus. Nach der Legende darf der E. J. nirgends ruhen und muss ewig unstet über die Erde wandern, als Strafe dafür, dass er Christus geschlagen oder ihm bei seinem Gang zur Kreuzigung eine kurze Rast versagt hat. Man will ihn zu den verschiedensten Zeiten gesehen haben. Frühe Stufen der Sage stammen aus dem 13. Jh. Ihre spätere Gestalt erhielt sie um 1600 durch die »Kurtze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus«; dichter. Behandlung später u. a. bei Goethe (Eposfragment, 1774), C. F. Schubart (lyr. Rhapsodie, 1787), A. von Arnim (Drama, 1811), C. R. Maturin (Roman, 1820), E. Sue (Roman, 1844), P. Lagerkvist (zwei Romane, 1956 und 1960), S. Heym (Roman, 1981).