Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Eulen
Eulen,1) (Strigiformes) Ordnung der Vögel mit rd. 145 Arten; die meisten E. jagen im Dunkeln Kleinsäuger, auch Vögel, Insekten und Würmer, die sie mit den Füßen packen und mit den spitzen Krallen töten. Ihre unbewegl. Augen sind nach vorn gerichtet, der Gehörsinn ist gut entwickelt. - Einige E.-Arten werden als »Käuze« bezeichnet. Die größte E. ist der Uhu; weit verbreitet in Wäldern ist die Waldohr-E. (Asio otus). Die Sumpfohr-E. (Asio flammeus) nistet in Moorgebieten und auf nassen Wiesen. In lockeren Baumbeständen, an Felsen und Gemäuern lebt der Steinkauz (Athene noctua), in großen Nadelwäldern der seltene Raufußkauz (Aegolius funereus), in den Alpen und im Schwarzwald der z. T. tagsüber jagende Sperlingskauz (Glaucidium passerinum). Bis in die Parks und Gärten der Städte hat sich der rindenfarbige Waldkauz (Strix aluco) ausgebreitet. Die Schleier-E. (Tyto alba) lebt oft im Gebälk von Türmen und in altem Mauerwerk. Nord- und osteurop. E. sind Schnee-E. (Nyctea scandiaca), Sperber-E. (Surnia ulula) und Habichtskauz (Strix uralensis). Alle E. stehen unter Naturschutz.
2) Familie der Schmetterlinge, Eulenschmetterlinge.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eulen