Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Erlangen
Ẹrlangen,kreisfreie Stadt und Verw.sitz des Landkreises E.-Höchstadt in Mittelfranken, Bayern, an der Regnitz, 101 100 Ew.; Universität E.-Nürnberg, Landesanstalt für Bienenzucht (Imkerei bereits 1002 erwähnt), Theater, Stadtmuseum, Gemäldegalerie; elektrotechn., feinmechan., Maschinen-, Textil-, Papierindustrie. Hafen am Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg.- Barockbauten prägen (auch in der durch Brand 1706 zerstörten Altstadt) das Stadtbild; Schloss mit Schlossgarten (Orangerie, Hugenottenbrunnen), Markgrafentheater (1715-19), zahlr. Kirchen, Rathaus und ehem. Ritterakademie.- 1002 erstmals erwähnt; 1361 von Kaiser Karl IV. erworben, danach Bau der Altstadt; 1398 Stadtrechtsbestätigung, kam 1402 an die Burggrafen von Nürnberg, in der Folge an die Markgrafen von Kulmbach-Bayreuth, die 1686 für hugenott. Glaubensflüchtlinge die Neustadt mit rechtwinkligem Straßennetz und 1743 die Univ. gründeten, 1791 an Preußen, 1810 an Bayern.
Ẹrlangen,kreisfreie Stadt und Verw.sitz des Landkreises E.-Höchstadt in Mittelfranken, Bayern, an der Regnitz, 101 100 Ew.; Universität E.-Nürnberg, Landesanstalt für Bienenzucht (Imkerei bereits 1002 erwähnt), Theater, Stadtmuseum, Gemäldegalerie; elektrotechn., feinmechan., Maschinen-, Textil-, Papierindustrie. Hafen am Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg.- Barockbauten prägen (auch in der durch Brand 1706 zerstörten Altstadt) das Stadtbild; Schloss mit Schlossgarten (Orangerie, Hugenottenbrunnen), Markgrafentheater (1715-19), zahlr. Kirchen, Rathaus und ehem. Ritterakademie.- 1002 erstmals erwähnt; 1361 von Kaiser Karl IV. erworben, danach Bau der Altstadt; 1398 Stadtrechtsbestätigung, kam 1402 an die Burggrafen von Nürnberg, in der Folge an die Markgrafen von Kulmbach-Bayreuth, die 1686 für hugenott. Glaubensflüchtlinge die Neustadt mit rechtwinkligem Straßennetz und 1743 die Univ. gründeten, 1791 an Preußen, 1810 an Bayern.