Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Dämmerung
Dämmerung,die Übergangszeit zw. der vollständigen Nachtdunkelheit und der Taghelligkeit bei Sonnenaufgang (Morgen-D.) oder Sonnenuntergang (Abend-D.), entsteht durch Reflexion und Streuung der Sonnenstrahlung in höheren Schichten der Atmosphäre, sobald die Sonne für den Beobachter unter dem Horizont steht. Die bürgerl. Dämmerung ist die Zeit, während der man ohne künstl. Beleuchtung noch lesen kann; die Sonne steht dann höchstens 6,5º unter dem Horizont. Die astronom. Dämmerung beginnt oder endet, wenn die Sonne 18º unter dem Horizont steht. In den Tropen ist die D. wegen der steilen Sonnenbahn kurz, in der Polarzone durch die flache Bahn lang anhaltend und farbenreich.
Dämmerung,die Übergangszeit zw. der vollständigen Nachtdunkelheit und der Taghelligkeit bei Sonnenaufgang (Morgen-D.) oder Sonnenuntergang (Abend-D.), entsteht durch Reflexion und Streuung der Sonnenstrahlung in höheren Schichten der Atmosphäre, sobald die Sonne für den Beobachter unter dem Horizont steht. Die bürgerl. Dämmerung ist die Zeit, während der man ohne künstl. Beleuchtung noch lesen kann; die Sonne steht dann höchstens 6,5º unter dem Horizont. Die astronom. Dämmerung beginnt oder endet, wenn die Sonne 18º unter dem Horizont steht. In den Tropen ist die D. wegen der steilen Sonnenbahn kurz, in der Polarzone durch die flache Bahn lang anhaltend und farbenreich.