Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Dreiklang
Dreiklang,aus drei Tönen in zwei Terzen aufgebauter Akkord. Die tonale Musiklehre unterscheidet den Dur-D. (Grundton, große Terz und Quinte), den Moll-D. (Grundton, kleine Terz und Quinte) sowie den verminderten D. (Grundton, kleine Terz, verminderte Quinte) und den übermäßigen D. (Grundton, große Terz und übermäßige Quinte). Die Versetzung des Grundtons verändert den Charakter des Akkords: Der Sextakkord hat die Terz als Bass, der Quartsextakkord die Quinte. Die Haupt-D. sind: Tonika-D., D. über dem Grundton; Dominant-D., D. über dem 5. Ton, der Dominante; Subdominant-D., D. über dem 4. Ton, der Subdominante.
Dreiklang,aus drei Tönen in zwei Terzen aufgebauter Akkord. Die tonale Musiklehre unterscheidet den Dur-D. (Grundton, große Terz und Quinte), den Moll-D. (Grundton, kleine Terz und Quinte) sowie den verminderten D. (Grundton, kleine Terz, verminderte Quinte) und den übermäßigen D. (Grundton, große Terz und übermäßige Quinte). Die Versetzung des Grundtons verändert den Charakter des Akkords: Der Sextakkord hat die Terz als Bass, der Quartsextakkord die Quinte. Die Haupt-D. sind: Tonika-D., D. über dem Grundton; Dominant-D., D. über dem 5. Ton, der Dominante; Subdominant-D., D. über dem 4. Ton, der Subdominante.