Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Dokumentarfilm
Dokumentarfilm(dokumentarischer Film), Film, in dem versucht wird, tatsächl. Geschehen, menschl. Leben, Technik oder Natur wiederzugeben. Im Unterschied zum fiktionalen Spielfilm verwendet der D. fast ausschließlich dokumentar. Aufnahmen und bedient sich techn. Hilfsmittel (u. a. verdeckte Kamera, Zeitlupe/-raffer, Tele-/Makroobjektiv, Modell/Zeichnung). Er konzentriert sich meist auf ein Thema. Seit Beginn der Filmgeschichte Bildungs-, aber auch Propagandamittel, entwickelte sich der D. seit den 20er-Jahren zum künstler., formal anspruchsvollen Film, v. a. in den USA mit R. Flaherty, in Großbritannien mit J. Grierson, in den Niederlanden mit J. Ivens, in der Sowjetunion mit D. Wertow, in den 60er-Jahren in Lateinamerika mit F. Solanes, S. Álvarez. Aus dem Programm der Filmtheater weitgehend verdrängt, kommt der D. zunehmend als Fernseh-D. zur Geltung. Bed. D.-Festivals finden jährlich in Mannheim (seit 1952), Oberhausen (1953), Leipzig (1958), Krakau (1964) und Nyon (1969) statt.
▣ Literatur:
H.-B. Heller Bilderwelten, Weltbilder. D. u. Fernsehen, hg. v. u. P. Zimmermann. - Marburg 1990.
⃟ Deutschlandbilder Ost. D.e der DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung, hg. v. P. Zimmermann. Konstanz 1995.
⃟ Perspektiven des D.s, hg. v. M. Hattendorf. München 1995.
Dokumentarfilm(dokumentarischer Film), Film, in dem versucht wird, tatsächl. Geschehen, menschl. Leben, Technik oder Natur wiederzugeben. Im Unterschied zum fiktionalen Spielfilm verwendet der D. fast ausschließlich dokumentar. Aufnahmen und bedient sich techn. Hilfsmittel (u. a. verdeckte Kamera, Zeitlupe/-raffer, Tele-/Makroobjektiv, Modell/Zeichnung). Er konzentriert sich meist auf ein Thema. Seit Beginn der Filmgeschichte Bildungs-, aber auch Propagandamittel, entwickelte sich der D. seit den 20er-Jahren zum künstler., formal anspruchsvollen Film, v. a. in den USA mit R. Flaherty, in Großbritannien mit J. Grierson, in den Niederlanden mit J. Ivens, in der Sowjetunion mit D. Wertow, in den 60er-Jahren in Lateinamerika mit F. Solanes, S. Álvarez. Aus dem Programm der Filmtheater weitgehend verdrängt, kommt der D. zunehmend als Fernseh-D. zur Geltung. Bed. D.-Festivals finden jährlich in Mannheim (seit 1952), Oberhausen (1953), Leipzig (1958), Krakau (1964) und Nyon (1969) statt.
▣ Literatur:
H.-B. Heller Bilderwelten, Weltbilder. D. u. Fernsehen, hg. v. u. P. Zimmermann. - Marburg 1990.
⃟ Deutschlandbilder Ost. D.e der DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung, hg. v. P. Zimmermann. Konstanz 1995.
⃟ Perspektiven des D.s, hg. v. M. Hattendorf. München 1995.