Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Dickens
Dickens['dɪkɪnz], Charles, engl. Schriftsteller, Pseudonym Boz, * Portsmouth 7. 2. 1812, ✝ Gadshill Place (bei Rochester) 9. 6. 1870; verlebte seine Jugend in ärml. Verhältnissen in Chatham, seit 1822 in London, urspr. Advokatenschreiber, Parlamentsberichterstatter, begann seine literar. Laufbahn mit scharf beobachteten, witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (»Sketches«, 1836, 2 Bde.). D. wurde berühmt durch die humorist., in Fortsetzungen erschienenen »Pickwick Papers« (Die Pickwickier, 1837, 2 Bde.). In seinen Romanen (»Oliver Twist«, 1838, 3 Bde.; »Nicholas Nickleby«, 1839, 3 Bde.; »Barnaby Rudge«, 1841; »Der Raritätenladen«, 1841; »Martin Chuzzlewit«, 1844, 3 Bde.; »Dombey und Sohn«, 1848; »David Copperfield«, 1850; »Bleakhaus«, 1852; »Klein Dorrit«, 1857, 3 Bde.; »Zwei Städte«, 1859; »Große Erwartungen«, 1861, 3 Bde.) und den jährl. Weihnachtsgeschichten (z. B. »Ein Weihnachtslied in Prosa«, 1843) stellte er voll Liebe und mit groteskem Humor die Welt der kleinen Leute und Sonderlinge dar und übte eine aus Mitleid erwachsene Kritik an den sozialen Missständen; gilt als Begründer des sozialen Romans.
▣ Literatur:
Maack, A.: C. D. Epoche - Werk - Wirkung. München 1991.
⃟ Schmidt, Johann N.: C. D. Reinbek 23.-24. Tsd. 1996.
Dickens['dɪkɪnz], Charles, engl. Schriftsteller, Pseudonym Boz, * Portsmouth 7. 2. 1812, ✝ Gadshill Place (bei Rochester) 9. 6. 1870; verlebte seine Jugend in ärml. Verhältnissen in Chatham, seit 1822 in London, urspr. Advokatenschreiber, Parlamentsberichterstatter, begann seine literar. Laufbahn mit scharf beobachteten, witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (»Sketches«, 1836, 2 Bde.). D. wurde berühmt durch die humorist., in Fortsetzungen erschienenen »Pickwick Papers« (Die Pickwickier, 1837, 2 Bde.). In seinen Romanen (»Oliver Twist«, 1838, 3 Bde.; »Nicholas Nickleby«, 1839, 3 Bde.; »Barnaby Rudge«, 1841; »Der Raritätenladen«, 1841; »Martin Chuzzlewit«, 1844, 3 Bde.; »Dombey und Sohn«, 1848; »David Copperfield«, 1850; »Bleakhaus«, 1852; »Klein Dorrit«, 1857, 3 Bde.; »Zwei Städte«, 1859; »Große Erwartungen«, 1861, 3 Bde.) und den jährl. Weihnachtsgeschichten (z. B. »Ein Weihnachtslied in Prosa«, 1843) stellte er voll Liebe und mit groteskem Humor die Welt der kleinen Leute und Sonderlinge dar und übte eine aus Mitleid erwachsene Kritik an den sozialen Missständen; gilt als Begründer des sozialen Romans.
▣ Literatur:
Maack, A.: C. D. Epoche - Werk - Wirkung. München 1991.
⃟ Schmidt, Johann N.: C. D. Reinbek 23.-24. Tsd. 1996.