Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Detmold
Dẹtmold,1) RegBez. in NRW, 6 518 km2, (1998) 2,04 Mio. Ew.; umfasst die kreisfreie Stadt Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn.
2) Stadt in NRW, Verw.sitz des RegBez. D. und des Kr. Lippe, am NO-Rand des Teutoburger Waldes, 73 800 Ew.; Fachhochschule Lippe für Architektur und Bauwesen, Hochschule für Musik, Landestheater, -bibliothek, Landes- und Altertumsmuseum, Freilichtmuseum, Bundesforschungsanstalt für Getreideverarbeitung; Sitz mehrerer wiss. Gesellschaften; Möbel-, Leder-, Elektro-, Getränkeind., Maschinenbau; Fremdenverkehr. Südlich von D. die Grotenburg mit Hermannsdenkmal und die Externsteine. - Fürstl. Residenzschloss (16. Jh.) im Stil der Weserrenaissance, das Neue Palais mit dem Lustgarten stammt aus dem 18. Jh., spätgot. Marktkirche. - D. ist 783 als Theotmalli genannt (Sieg Karls d. Gr. über die Sachsen). Die Edelherren (seit 1528 Grafen, seit 1789 Fürsten) zur Lippe erhoben D. um die Mitte des 13. Jh. zur Stadt und 1470 zu ihrer Residenz; die Burg wurde 1528-36 zur stärksten lipp. Landesfestung ausgebaut; 1918-45 Hptst. des Freistaats Lippe.
Dẹtmold,1) RegBez. in NRW, 6 518 km2, (1998) 2,04 Mio. Ew.; umfasst die kreisfreie Stadt Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn.
2) Stadt in NRW, Verw.sitz des RegBez. D. und des Kr. Lippe, am NO-Rand des Teutoburger Waldes, 73 800 Ew.; Fachhochschule Lippe für Architektur und Bauwesen, Hochschule für Musik, Landestheater, -bibliothek, Landes- und Altertumsmuseum, Freilichtmuseum, Bundesforschungsanstalt für Getreideverarbeitung; Sitz mehrerer wiss. Gesellschaften; Möbel-, Leder-, Elektro-, Getränkeind., Maschinenbau; Fremdenverkehr. Südlich von D. die Grotenburg mit Hermannsdenkmal und die Externsteine. - Fürstl. Residenzschloss (16. Jh.) im Stil der Weserrenaissance, das Neue Palais mit dem Lustgarten stammt aus dem 18. Jh., spätgot. Marktkirche. - D. ist 783 als Theotmalli genannt (Sieg Karls d. Gr. über die Sachsen). Die Edelherren (seit 1528 Grafen, seit 1789 Fürsten) zur Lippe erhoben D. um die Mitte des 13. Jh. zur Stadt und 1470 zu ihrer Residenz; die Burg wurde 1528-36 zur stärksten lipp. Landesfestung ausgebaut; 1918-45 Hptst. des Freistaats Lippe.