Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Cuxhaven
Cuxhaven, 1) Landkreis im RegBez. Lüneburg, Ndsachs., 2 073 km2, (1998) 201 300 Einwohner.
2) Krst. von 1) in Ndsachs., an der Elbmündung, 54 200 Ew.; Seefahrtschule, Lotsenstation, Forschungseinrichtungen für Fischerei; Seefischerei, Fischind. und -großhandel. Vor dem alten Hafen liegt das bekannte Bollwerk »Alte Liebe« und das »Steubenhöft« als moderner Lande- und Ausreiseplatz des Passagierverkehrs. Seit 1964 staatlich anerkanntes Seebad mit vom Hafen getrennten Stränden (C.-Duhnen, C.-Döse, C.-Sahlenburg).- C. (1570 erstmals erwähnt) erhielt 1907 Stadtrecht. 1937 kam C. an Preußen.
Cuxhaven, 1) Landkreis im RegBez. Lüneburg, Ndsachs., 2 073 km2, (1998) 201 300 Einwohner.
2) Krst. von 1) in Ndsachs., an der Elbmündung, 54 200 Ew.; Seefahrtschule, Lotsenstation, Forschungseinrichtungen für Fischerei; Seefischerei, Fischind. und -großhandel. Vor dem alten Hafen liegt das bekannte Bollwerk »Alte Liebe« und das »Steubenhöft« als moderner Lande- und Ausreiseplatz des Passagierverkehrs. Seit 1964 staatlich anerkanntes Seebad mit vom Hafen getrennten Stränden (C.-Duhnen, C.-Döse, C.-Sahlenburg).- C. (1570 erstmals erwähnt) erhielt 1907 Stadtrecht. 1937 kam C. an Preußen.