Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Croce
Croce['kro:tʃe], Benedetto, italien. Philosoph, Historiker, Literaturwissenschaftler und Politiker, * Pescasseroli (Prov. L'Aquila) 25. 2. 1866, ✝ Neapel 20. 11. 1952; 1943 Neubegründer und bis 1947 Führer der Liberalen Partei. Seine Gegnerschaft zum Faschismus dokumentierte C. 1925 in einem Manifest. - C. gilt, neben G. Gentile, als der Überwinder des italien. Positivismus. Von F. De Sanctis und J. Herbart, später bes. von der Geschichtsphilosophie G. W. F. Hegels ausgehend, entwickelte er einen dialekt. Idealismus. Die Wirklichkeit sei unendl., dialekt. Entwicklung des objektiven Geistes in der Geschichte. Sie vollziehe sich in den Grundformen schöpferischer theoret. (ästhet. Intuition; Intellekt, theoret. Begriff) und prakt. (Ethik, Ökonomik) Tätigkeit. Als jeweilige Vollendung dieser Funktionen sieht C. die Philosophie an. Die Ästhetik verstand er als allgemeine Ausdruckslehre, Schönheit als vollendet geglückte Formung des poet. Stoffs. Wesentl. Wirkung hatte diese Vorstellung in C.s Literaturauffassung (»Poesie und Nichtpoesie«, 1925). 1903-44 Herausgeber der Ztschr. »La Critica«.
▣ Literatur:
Lönne, K.-E.: B. C. als Kritiker seiner Zeit. Tübingen 1967.
⃟ Wellek, R.: C. als Kritiker der dt. Literatur. München 1980.
⃟ Casale, G.: B. C. between Naples and Europe. New York u. a. 1994.
Croce['kro:tʃe], Benedetto, italien. Philosoph, Historiker, Literaturwissenschaftler und Politiker, * Pescasseroli (Prov. L'Aquila) 25. 2. 1866, ✝ Neapel 20. 11. 1952; 1943 Neubegründer und bis 1947 Führer der Liberalen Partei. Seine Gegnerschaft zum Faschismus dokumentierte C. 1925 in einem Manifest. - C. gilt, neben G. Gentile, als der Überwinder des italien. Positivismus. Von F. De Sanctis und J. Herbart, später bes. von der Geschichtsphilosophie G. W. F. Hegels ausgehend, entwickelte er einen dialekt. Idealismus. Die Wirklichkeit sei unendl., dialekt. Entwicklung des objektiven Geistes in der Geschichte. Sie vollziehe sich in den Grundformen schöpferischer theoret. (ästhet. Intuition; Intellekt, theoret. Begriff) und prakt. (Ethik, Ökonomik) Tätigkeit. Als jeweilige Vollendung dieser Funktionen sieht C. die Philosophie an. Die Ästhetik verstand er als allgemeine Ausdruckslehre, Schönheit als vollendet geglückte Formung des poet. Stoffs. Wesentl. Wirkung hatte diese Vorstellung in C.s Literaturauffassung (»Poesie und Nichtpoesie«, 1925). 1903-44 Herausgeber der Ztschr. »La Critica«.
▣ Literatur:
Lönne, K.-E.: B. C. als Kritiker seiner Zeit. Tübingen 1967.
⃟ Wellek, R.: C. als Kritiker der dt. Literatur. München 1980.
⃟ Casale, G.: B. C. between Naples and Europe. New York u. a. 1994.