Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Cranach
Cranach,Lucas d. Ä., Maler und Zeichner, * Kronach Okt. 1472, ✝ Weimar 16. 10. 1553. Seine ersten bekannten, seit etwa 1500 in Österreich entstandenen Werke, in denen sich Figurendarstellung und Landschaft zu maler. Einheit verbinden, gehören zugleich zu den frühesten Bildern der Donauschule. 1505 wurde er von Friedrich dem Weisen nach Wittenberg berufen, wo sich seine Kunst sehr bald zur linienbetonten Form seiner Spätzeit zu wandeln begann. Durch die Aufnahme des weibl. Aktes, v. a. unter mytholog. Vorwand, wurde sein Themenkreis erweitert. C. wurde durch seine Freundschaft mit Luther und Melanchthon zum Schöpfer einer prot. Kunst (u. a. Holzschnitte zur Bibel und für Reformationsschriften). Die Ausführung der Aufträge für Bildnisse, religiöse und mytholog. Bilder überließ C. immer mehr seiner Werkstatt, in der auch seine Söhne Hans C. (* um 1510, ✝ 1537) und v. a. Lucas C. d. J. (* 1515, ✝ 1586) arbeiteten.
Werke: Klage unter dem Kreuz (1503; München, Alte Pinakothek); Ruhe auf der Flucht (1504; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie); Katharinenaltar (1506; Dresden, Staatl. Kunstsammlungen); Torgauer Altar (1509; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut); Venus und Amor (1509; Sankt Petersburg, Eremitage); Der Jungbrunnen (1544; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie); dazu Marienbilder, Bildnisse der Reformatoren und sächs. Fürsten, Holzschnitte, Kupferstiche.
▣ Literatur:
C. Grimm L. C. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, hg. v. u. a. Regensburg 1994.
Cranach,Lucas d. Ä., Maler und Zeichner, * Kronach Okt. 1472, ✝ Weimar 16. 10. 1553. Seine ersten bekannten, seit etwa 1500 in Österreich entstandenen Werke, in denen sich Figurendarstellung und Landschaft zu maler. Einheit verbinden, gehören zugleich zu den frühesten Bildern der Donauschule. 1505 wurde er von Friedrich dem Weisen nach Wittenberg berufen, wo sich seine Kunst sehr bald zur linienbetonten Form seiner Spätzeit zu wandeln begann. Durch die Aufnahme des weibl. Aktes, v. a. unter mytholog. Vorwand, wurde sein Themenkreis erweitert. C. wurde durch seine Freundschaft mit Luther und Melanchthon zum Schöpfer einer prot. Kunst (u. a. Holzschnitte zur Bibel und für Reformationsschriften). Die Ausführung der Aufträge für Bildnisse, religiöse und mytholog. Bilder überließ C. immer mehr seiner Werkstatt, in der auch seine Söhne Hans C. (* um 1510, ✝ 1537) und v. a. Lucas C. d. J. (* 1515, ✝ 1586) arbeiteten.
Werke: Klage unter dem Kreuz (1503; München, Alte Pinakothek); Ruhe auf der Flucht (1504; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie); Katharinenaltar (1506; Dresden, Staatl. Kunstsammlungen); Torgauer Altar (1509; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut); Venus und Amor (1509; Sankt Petersburg, Eremitage); Der Jungbrunnen (1544; Berlin-Dahlem, Gemäldegalerie); dazu Marienbilder, Bildnisse der Reformatoren und sächs. Fürsten, Holzschnitte, Kupferstiche.
▣ Literatur:
C. Grimm L. C. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, hg. v. u. a. Regensburg 1994.