Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Compactdisc
Compạctdisc(Compact Disc) [engl. kəm'pækt-] die, Abk. CD, Schallplatte mit digital aufgezeichneten Toninformationen. Anstelle der herkömml. Rille hat die CD spiralförmig angeordnete winzige Vertiefungen (Pits), die die digitalisierten Tonsignale enthalten. Diese werden von einem feinen Laserstrahl abgetastet und von der Elektronik des Abspielgeräts wieder in analoge Musiksignale umgesetzt. Vorteile sind geringe Abmessung (12 cm Durchmesser), Verschleißfreiheit, längere Spieldauer, bessere Tonqualität. CDs werden heute auch im Unterhaltungs- und Multimediabereich eingesetzt, wofür es spezielle Weiterentwicklungen gibt. So verknüpft die CD-I (Abk. für CD-Interaktiv) Ton und Bild mit Software-Anwendungen, deren Wiedergabe über Fernseher oder Stereoanlage erfolgt. Die Multimedia-CD (MMCD) und die Super-Density-Disc (SD-Disc) erlauben es, komplette Spielfilme auf einer 12-cm-CD unterzubringen. Zudem bleibt genügend Raum für Klang in Dolby-Surround-Stereo (Kinoqualität), versch. Sprachversionen und Untertitel. Für diese CDs werden besondere Abspielgeräte benötigt. Auf der Ebene der Personalcomputer wurde die CD-ROM entwickelt.
Compạctdisc(Compact Disc) [engl. kəm'pækt-] die, Abk. CD, Schallplatte mit digital aufgezeichneten Toninformationen. Anstelle der herkömml. Rille hat die CD spiralförmig angeordnete winzige Vertiefungen (Pits), die die digitalisierten Tonsignale enthalten. Diese werden von einem feinen Laserstrahl abgetastet und von der Elektronik des Abspielgeräts wieder in analoge Musiksignale umgesetzt. Vorteile sind geringe Abmessung (12 cm Durchmesser), Verschleißfreiheit, längere Spieldauer, bessere Tonqualität. CDs werden heute auch im Unterhaltungs- und Multimediabereich eingesetzt, wofür es spezielle Weiterentwicklungen gibt. So verknüpft die CD-I (Abk. für CD-Interaktiv) Ton und Bild mit Software-Anwendungen, deren Wiedergabe über Fernseher oder Stereoanlage erfolgt. Die Multimedia-CD (MMCD) und die Super-Density-Disc (SD-Disc) erlauben es, komplette Spielfilme auf einer 12-cm-CD unterzubringen. Zudem bleibt genügend Raum für Klang in Dolby-Surround-Stereo (Kinoqualität), versch. Sprachversionen und Untertitel. Für diese CDs werden besondere Abspielgeräte benötigt. Auf der Ebene der Personalcomputer wurde die CD-ROM entwickelt.