Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Chrétien de Troyes
Chrétien de Troyes[kre'tjɛ̃ də'trwa], altfrz. Dichter, * Troyes (?) um 1140, ✝ vor 1190; lebte an den Höfen der Champagne und Flanderns; Begründer des höf. Versepos und dessen bedeutendster Vertreter in der frz. Literatur. Seine Stoffe, die er aus dem breton. Sagenkreis um König Artus schöpfte, verband er mit höf. und fantast. Elementen und bezog auch Motive aus dem provenzal. Minnedienst ein. In »Érec und Énide« (um 1170) vernachlässigt der Held seine ritterl. Pflichten zugunsten des Frauendienstes, in »Yvain« (»Der Löwenritter«, um 1177-81) gestaltet der Dichter das Gegenbild. Im »Perceval« (unvollendet, 1181-88) verbindet er die Minnethematik zum ersten Mal mit der Sage um den hl. Gral ein. Die Epen C. de T.' zeichnen sich durch psycholog. Vertiefung, kunstvolle Dialoge und vollendete metr. Struktur aus. Sie beeinflussten maßgeblich auch die dt. Literatur (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach). Weitere Epen aus dem Artuskreis: »Lancelot« (»Der Karrenritter«, um 1177-81), »Cligès« (um 1176).
▣ Literatur:
Hofer, St.: C. de T. Leben u. Werke des altfranzösischen Epikers. Graz 1954.
⃟ Maddox, D.: The Arthurian romances of C. de T. Cambridge 1991.
Chrétien de Troyes[kre'tjɛ̃ də'trwa], altfrz. Dichter, * Troyes (?) um 1140, ✝ vor 1190; lebte an den Höfen der Champagne und Flanderns; Begründer des höf. Versepos und dessen bedeutendster Vertreter in der frz. Literatur. Seine Stoffe, die er aus dem breton. Sagenkreis um König Artus schöpfte, verband er mit höf. und fantast. Elementen und bezog auch Motive aus dem provenzal. Minnedienst ein. In »Érec und Énide« (um 1170) vernachlässigt der Held seine ritterl. Pflichten zugunsten des Frauendienstes, in »Yvain« (»Der Löwenritter«, um 1177-81) gestaltet der Dichter das Gegenbild. Im »Perceval« (unvollendet, 1181-88) verbindet er die Minnethematik zum ersten Mal mit der Sage um den hl. Gral ein. Die Epen C. de T.' zeichnen sich durch psycholog. Vertiefung, kunstvolle Dialoge und vollendete metr. Struktur aus. Sie beeinflussten maßgeblich auch die dt. Literatur (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach). Weitere Epen aus dem Artuskreis: »Lancelot« (»Der Karrenritter«, um 1177-81), »Cligès« (um 1176).
▣ Literatur:
Hofer, St.: C. de T. Leben u. Werke des altfranzösischen Epikers. Graz 1954.
⃟ Maddox, D.: The Arthurian romances of C. de T. Cambridge 1991.