Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Cassirer
Cassirer,1) Ernst, Philosoph, * Breslau 28. 7. 1874, ✝ New York 13. 4. 1945; war 1919-33 Prof. in Hamburg, seitdem in der Emigration. C. gehörte der Marburger Schule des Neukantianismus an; er deutete in seiner »Philosophie der symbol. Formen« (3 Bde., 1923-29) die kulturell-geistige Wirklichkeit als eine Vielheit von »Bildwelten«, geschaffen vom menschl. Geist, durch dessen sinnverleihende Formung die Erscheinungen erst zur Welt als einem objektiven Sinnzusammenhang gestaltet würden; ferner richtungweisende Arbeiten zur Geschichte der Philosophie und zu erkenntnistheoret. Problemen der modernen Physik (Kausalproblem und Relativitätstheorie).
Weitere Werke: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie u. Wissenschaft der neueren Zeit, 3 Bde. (1906-20); Substanzbegriff u. Funktionsbegriff (1910).
▣ Literatur:
Paetzold, H.: Die Realität der symbol. Formen. Die Kulturphilosophie E. C.s im Kontext. Darmstadt 1994.
2) Paul, Kunsthändler und Verleger, * Görlitz 21. 2. 1871, ✝ (Selbstmord) Berlin 7. 1. 1926; eröffnete 1898, anfänglich mit seinem Vetter Bruno C. (* 1872, ✝ 1941), in Berlin einen Kunstsalon, aus dem sich auch ein Verlag entwickelte (seit 1939 in Oxford); unterstützte die dt. und frz. Impressionisten und wirkte bahnbrechend für den literar. Expressionismus.
Cassirer,1) Ernst, Philosoph, * Breslau 28. 7. 1874, ✝ New York 13. 4. 1945; war 1919-33 Prof. in Hamburg, seitdem in der Emigration. C. gehörte der Marburger Schule des Neukantianismus an; er deutete in seiner »Philosophie der symbol. Formen« (3 Bde., 1923-29) die kulturell-geistige Wirklichkeit als eine Vielheit von »Bildwelten«, geschaffen vom menschl. Geist, durch dessen sinnverleihende Formung die Erscheinungen erst zur Welt als einem objektiven Sinnzusammenhang gestaltet würden; ferner richtungweisende Arbeiten zur Geschichte der Philosophie und zu erkenntnistheoret. Problemen der modernen Physik (Kausalproblem und Relativitätstheorie).
Weitere Werke: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie u. Wissenschaft der neueren Zeit, 3 Bde. (1906-20); Substanzbegriff u. Funktionsbegriff (1910).
▣ Literatur:
Paetzold, H.: Die Realität der symbol. Formen. Die Kulturphilosophie E. C.s im Kontext. Darmstadt 1994.
2) Paul, Kunsthändler und Verleger, * Görlitz 21. 2. 1871, ✝ (Selbstmord) Berlin 7. 1. 1926; eröffnete 1898, anfänglich mit seinem Vetter Bruno C. (* 1872, ✝ 1941), in Berlin einen Kunstsalon, aus dem sich auch ein Verlag entwickelte (seit 1939 in Oxford); unterstützte die dt. und frz. Impressionisten und wirkte bahnbrechend für den literar. Expressionismus.