Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Carl-Zeiss-Stiftung
Cạrl-Zeiss-Stiftung,von E. Abbe 1889 in Jena gegründete Stiftung, der er am 1. 7. 1891 die auf ihn übergegangene Firma Carl Zeiss (gegr. 1846) und seine Anteile an der Firma Jenaer Glaswerke Schott & Gen. übertrug; seit 1919 ist die C.-Z.-S. Alleininhaberin beider Unternehmen. Nach der Enteignung in der sowjet. Besatzungszone wurden 1949 die Sitze der Stiftung nach Heidenheim an der Brenz und von Zeiss nach Oberkochen und Schott nach Mainz verlegt. Die C.-Z.-S. wurde früh durch vorbildl. Arbeitsbedingungen und die Förderung gemeinnütziger Projekte bekannt (Achtstundentag ab 1900, bezahlter Urlaub, Gewinnbeteiligung, Betriebsrente). Die C.-Z.-S. zu Jena widmete sich nach der Enteigung ihrer Betriebe (die immateriellen Vermögenswerte verblieben in Stiftungsbesitz) u. a. gemeinnützigen und wiss. Aufgaben. 1994 trat sie auf der Grundlage eines Staatsvertrages zw. Thür. und Bad.-Württ. der C.-Z.-S. Heidenheim bei; Sitz der Stiftung ist nunmehr Heidenheim und Jena. Die selbstständig bilanzierenden Stiftungsunternehmen Carl Zeiss und Schott Glaswerke sind in den Bereichen Optik, Feinmechanik, Elektronik, Glastechnik tätig. Die in der DDR als VEB geführten Zeiss-Werke wurden 1991 privatisiert.
Cạrl-Zeiss-Stiftung,von E. Abbe 1889 in Jena gegründete Stiftung, der er am 1. 7. 1891 die auf ihn übergegangene Firma Carl Zeiss (gegr. 1846) und seine Anteile an der Firma Jenaer Glaswerke Schott & Gen. übertrug; seit 1919 ist die C.-Z.-S. Alleininhaberin beider Unternehmen. Nach der Enteignung in der sowjet. Besatzungszone wurden 1949 die Sitze der Stiftung nach Heidenheim an der Brenz und von Zeiss nach Oberkochen und Schott nach Mainz verlegt. Die C.-Z.-S. wurde früh durch vorbildl. Arbeitsbedingungen und die Förderung gemeinnütziger Projekte bekannt (Achtstundentag ab 1900, bezahlter Urlaub, Gewinnbeteiligung, Betriebsrente). Die C.-Z.-S. zu Jena widmete sich nach der Enteigung ihrer Betriebe (die immateriellen Vermögenswerte verblieben in Stiftungsbesitz) u. a. gemeinnützigen und wiss. Aufgaben. 1994 trat sie auf der Grundlage eines Staatsvertrages zw. Thür. und Bad.-Württ. der C.-Z.-S. Heidenheim bei; Sitz der Stiftung ist nunmehr Heidenheim und Jena. Die selbstständig bilanzierenden Stiftungsunternehmen Carl Zeiss und Schott Glaswerke sind in den Bereichen Optik, Feinmechanik, Elektronik, Glastechnik tätig. Die in der DDR als VEB geführten Zeiss-Werke wurden 1991 privatisiert.