Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
CERN
CERN,Abk. für frz. Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (jetzt Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire, Europäische Organisation für Kernforschung), 1954 gegründete Organisation mit dem Ziel der gemeinsamen kernphysikalischen Grundlagenforschung; Sitz: Genf. 1996 19 europ. Mitgliedsstaaten. CERN betreibt den weltweit größten Verbund an Beschleunigern, u. a. das Protonen-Synchrotron PS (28 GeV), den niederenergetischen Antiprotonen-Speicherring LEAR (2 GeV) und das Super-Protonen-Synchrotron SPS (450 GeV) sowie den mit 27 km Umfang und 8,5 km ∅ weltweit größten Elektron-Positron-Speicherring LEP (Abk. für Large Electron Positron Storage Ring, z. Z. 2×45 GeV); zahlr. großvolumige Detektoren und Blasenkammern dienen zum Teilchennachweis. Bed. wissenschaftliche Erfolge waren u. a. die Entdeckung der neutralen Ströme der schwachen Wechselwirkung im Neutrinostrahl des PS (1973) und die Entdeckung der intermediären (Vektor-)Bosonen W +, W, Z0 (1983) bei Experimenten mit Protonen und Antiprotonen im SPS. Am LEP gelang durch Vermessung der Z-Resonanz der Nachweis, dass es nur drei Arten von leichten Neutrinos gibt. - Zurzeit wird im LEP-Ringtunnel der europ. Protonenspeicherring LHC (Abk. für Large Hadron Collider) gebaut, der ab 2003 zwei Protonenstrahlen auf eine Energie von je 8 TeV beschleunigen soll. Bei diesen Energien wird u. a. der Nachweis der vermuteten Higgs-Teilchen erwartet.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: CERN