Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Becker
Bẹcker,1) Boris, Tennisspieler, * Leimen 22. 11. 1967; gewann 1985 als erster dt. Spieler die »All England Championships« in Wimbledon (auch 1986 und 1989), außerdem u. a. die »Australien Open« (1991, 1996) und die »US Open« (1989), mit der dt. Mannschaft 1988 und 1989 den Daviscup sowie gemeinsam mit M. Stich 1992 bei den Olymp. Spielen die Goldmedaille im Doppel; 1992 und 1995 ATP-Weltmeister; Sportler des Jahres 1985/86 und 1989/90. - Seit 1998 Daviscup-Teamchef.
2) Enno, Steuerrechtler, * Oldenburg (Oldenburg) 17. 5. 1869, ✝ München 31. 1. 1940; trug mit dazu bei, das Steuerrecht zu einer eigenständigen Disziplin der Rechtswiss. zu entwickeln.
3) ['bekə], Gary Stanley, amerikan. Volkswirtschaftler, * Pottsville (Pa.) 2. 12. 1930; u. a. Prof. an der Univ. Chicago (seit 1970, wo er seit 1983 auch Soziologie lehrt); er arbeitet über die Theorie des zweckgerichteten und optimierenden menschl. Verhaltens. B. erhielt 1992 für seine Ausdehnung der mikroökonom. Theorie auf den weiten Bereich menschl. Verhaltens außerhalb von Märkten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
4) Jurek, Schriftsteller, * Łódź 30. 9. 1937, ✝ Berlin 14. 3. 1997; lebte nach 1945 in Berlin (Ost), ab 1977 in Berlin (West); schrieb tragisch-iron. Romane (»Jakob der Lügner«, 1969, verfilmt 1974; »Irreführung der Behörden«, 1973; »Der Boxer«, 1976; »Bronsteins Kinder«, 1986, verfilmt 1991; »Amanda herzlos«, 1992), in denen er die Nachwirkungen der Judenverfolgung und Lebensprobleme in der DDR thematisierte, und Drehbücher (u. a. »Liebling Kreuzberg«, TV-Serie 1986-90; »Neuner«, 1989, beide mit M. Krug in der Hauptrolle).
5) Jürgen, Schriftsteller, * Köln 10. 7. 1932; schreibt Prosatexte (u. a. »Ränder«, 1968), experimentelle Hörspiele und Lyrik (u. a. »Odenthals Küste«, 1986).
6) Maria, Schauspielerin, * Berlin 28. 1. 1920; spielte u. a. in Zürich, Hamburg und Berlin klass. und moderne Rollen.
7) Philipp August, Romanist, * Mülhausen (im Elsass) 1. 6. 1862, ✝ Leipzig 21. 11. 1947; arbeitete bes. über die frz. Literatur des MA. und der Renaissance.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Becker