Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Bayreuth
Bayreuth, 1) Landkreis im RegBez. Oberfranken, Bayern, 1 273 km2, (1998) 108 300 Einwohner.
2) kreisfreie Stadt in Bayern, Verw.sitz des RegBez. Oberfranken sowie des Landkr. B., am Roten Main zw. Fichtelgebirge und Fränk. Jura, 73 400 Ew.; Univ.; Richard-Wagner-Museum im Haus Wahnfried (mit Wagner-Nationalarchiv), Franz-Liszt-Museum, Jean-Paul-Museum. Leder-, Textil-, Bekleidungsind., elektrotechn., feinmechan., opt. u. a. Ind., Maschinen- und Fahrzeugbau.- Die älteren Stadtteile zeigen noch das Gepräge der barocken Residenz: Altes Schloss (16.-17. Jh.), Neues Schloss (1754) mit Hofgarten, Opernhaus (1744-48) u. a. Nahe B. liegen die Lustschlösser Eremitage und Fantaisie (18. Jh.).- In B. lebte 1872-83 Richard Wagner. Im Richard-Wagner-Festspielhaus (erbaut 1872-76) werden seit 1876, alljährlich (mit Pausenjahren) seit 1883, Opern von R. Wagner aufgeführt (Bayreuther Festspiele). - B. wird erstmals 1194 genannt; es kam 1260 an die Burggrafen von Nürnberg; seit 1398 gehörte es zum Fürstentum Kulmbach und wurde 1603 Hauptstadt von Ansbach-Bayreuth.
Bayreuth, 1) Landkreis im RegBez. Oberfranken, Bayern, 1 273 km2, (1998) 108 300 Einwohner.
2) kreisfreie Stadt in Bayern, Verw.sitz des RegBez. Oberfranken sowie des Landkr. B., am Roten Main zw. Fichtelgebirge und Fränk. Jura, 73 400 Ew.; Univ.; Richard-Wagner-Museum im Haus Wahnfried (mit Wagner-Nationalarchiv), Franz-Liszt-Museum, Jean-Paul-Museum. Leder-, Textil-, Bekleidungsind., elektrotechn., feinmechan., opt. u. a. Ind., Maschinen- und Fahrzeugbau.- Die älteren Stadtteile zeigen noch das Gepräge der barocken Residenz: Altes Schloss (16.-17. Jh.), Neues Schloss (1754) mit Hofgarten, Opernhaus (1744-48) u. a. Nahe B. liegen die Lustschlösser Eremitage und Fantaisie (18. Jh.).- In B. lebte 1872-83 Richard Wagner. Im Richard-Wagner-Festspielhaus (erbaut 1872-76) werden seit 1876, alljährlich (mit Pausenjahren) seit 1883, Opern von R. Wagner aufgeführt (Bayreuther Festspiele). - B. wird erstmals 1194 genannt; es kam 1260 an die Burggrafen von Nürnberg; seit 1398 gehörte es zum Fürstentum Kulmbach und wurde 1603 Hauptstadt von Ansbach-Bayreuth.