Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
astronomische Koordinaten
astronomische Koordinaten, Zahlenpaar zur Festlegung der astronom. Örter der Gestirne an der Himmelskugel. A. K. sind jeweils durch einen Grundkreis (Grundebene) um den Ursprung (z. B. den Beobachter, Erdmittelpunkt) und zwei Pole bestimmt und weisen versch. Großkreise auf.
1) Grundkreis für das Azimut- oder Horizontalsystem (mit dem Beobachter im Zentrum) ist der Horizont; die beiden a. K. sind das Azimut A und die Höhe h über dem Horizont. A wird von S über W, N und O (von 0º bis 360º) gezählt; statt h wird auch die Zenitdistanz z vom Zenit zum Horizont (z = 90º—h ) angegeben.
2) Grundkreis des Äquatorsystems (mit dem Erdmittelpunkt im Zentrum) ist der Himmelsäquator. Beim festen Äquator- oder Stundenwinkelsystem (für die Beobachtung am Fernrohr) ist der Stundenwinkel τ (Stundenkreis) die erste, die Deklination δ die zweite a. K.; τ wird längs des Himmelsäquators von dessen Schnittpunkt mit dem Meridian in westl. Richtung (von 0 bis 24 Stunden) gezählt, δ vom Himmelsäquator in Richtung der Pole (von 0º bis ±90º). Die a. K. beim bewegl Äquator- oder Rektaszensionssystem (für Sternkarten, Kataloge) sind die Rektaszension α und die Deklination.
3) Grundkreis für das ekliptikale System (Positionsbestimmung innerhalb des Sonnensystems) ist die Ekliptik. Die beiden a. K. sind die ekliptikale Länge λ und die ekliptikale Breite β.
4) Grundebene beim galakt. System (für die Untersuchung der Milchstraße) ist die Milchstraßenebene (galakt. Äquator), von der aus die galakt. Länge l und die galakt. Breite b gemessen werden.
astronomische Koordinaten, Zahlenpaar zur Festlegung der astronom. Örter der Gestirne an der Himmelskugel. A. K. sind jeweils durch einen Grundkreis (Grundebene) um den Ursprung (z. B. den Beobachter, Erdmittelpunkt) und zwei Pole bestimmt und weisen versch. Großkreise auf.
1) Grundkreis für das Azimut- oder Horizontalsystem (mit dem Beobachter im Zentrum) ist der Horizont; die beiden a. K. sind das Azimut A und die Höhe h über dem Horizont. A wird von S über W, N und O (von 0º bis 360º) gezählt; statt h wird auch die Zenitdistanz z vom Zenit zum Horizont (z = 90º—h ) angegeben.
2) Grundkreis des Äquatorsystems (mit dem Erdmittelpunkt im Zentrum) ist der Himmelsäquator. Beim festen Äquator- oder Stundenwinkelsystem (für die Beobachtung am Fernrohr) ist der Stundenwinkel τ (Stundenkreis) die erste, die Deklination δ die zweite a. K.; τ wird längs des Himmelsäquators von dessen Schnittpunkt mit dem Meridian in westl. Richtung (von 0 bis 24 Stunden) gezählt, δ vom Himmelsäquator in Richtung der Pole (von 0º bis ±90º). Die a. K. beim bewegl Äquator- oder Rektaszensionssystem (für Sternkarten, Kataloge) sind die Rektaszension α und die Deklination.
3) Grundkreis für das ekliptikale System (Positionsbestimmung innerhalb des Sonnensystems) ist die Ekliptik. Die beiden a. K. sind die ekliptikale Länge λ und die ekliptikale Breite β.
4) Grundebene beim galakt. System (für die Untersuchung der Milchstraße) ist die Milchstraßenebene (galakt. Äquator), von der aus die galakt. Länge l und die galakt. Breite b gemessen werden.