Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Avignon
Avignon[avi'ɲɔ̃], Hptst. des frz. Dép. Vaucluse in der Provence, an der Mündung der Durance in die Rhone, 86 900 Ew.; Erzbischofssitz; Univ.zentrum (seit 1973), Museen, Theaterfestspiele; Handels- und Verw.zentrum; Flusshafen; Konservenherstellung, Zement- und Düngemittelind., Landmaschinenbau; Fremdenverkehr.- A., eine mittelalterl. Stadt mit gewaltigen Mauern (1349-68), wird von der roman. Kathedrale (12. Jh.) und dem festungsartigen Papstpalast (14. Jh.) überragt. Die Brücke (Pont d'A.) aus dem 12. Jh. wurde 1669 bis auf vier Bögen zerstört; sie gilt als Wahrzeichen der Stadt.- A., das röm. Avenio, war im MA. zunächst unter der gemeinsamen Herrschaft der Grafen von Toulouse und der Provence; 1309-76 Residenz der Päpste (Avignon. Exil), die hier unter frz. Einfluss standen; 1348-1797 päpstl. Besitz mit bed. Univ. (1303-1791).
Avignon[avi'ɲɔ̃], Hptst. des frz. Dép. Vaucluse in der Provence, an der Mündung der Durance in die Rhone, 86 900 Ew.; Erzbischofssitz; Univ.zentrum (seit 1973), Museen, Theaterfestspiele; Handels- und Verw.zentrum; Flusshafen; Konservenherstellung, Zement- und Düngemittelind., Landmaschinenbau; Fremdenverkehr.- A., eine mittelalterl. Stadt mit gewaltigen Mauern (1349-68), wird von der roman. Kathedrale (12. Jh.) und dem festungsartigen Papstpalast (14. Jh.) überragt. Die Brücke (Pont d'A.) aus dem 12. Jh. wurde 1669 bis auf vier Bögen zerstört; sie gilt als Wahrzeichen der Stadt.- A., das röm. Avenio, war im MA. zunächst unter der gemeinsamen Herrschaft der Grafen von Toulouse und der Provence; 1309-76 Residenz der Päpste (Avignon. Exil), die hier unter frz. Einfluss standen; 1348-1797 päpstl. Besitz mit bed. Univ. (1303-1791).