Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Automat
Automat[von grch. autómatos »sich selbst bewegend«] der,
1) ein System (Maschine, Vorrichtung), bei dem nach einer Schaltbetätigung (Auslösung) ein vorprogrammierter Prozess selbsttätig abläuft. Münz-A. geben nach Einwurf der entsprechenden Münzen (oder Wertmarken) bestimmte Waren (Waren-A.), Berechtigungsnachweise (z. B. Fahrkarten, Briefmarken) oder Leistungen (Fernsprech-A., Wiege-A.) aus. In elektr. Anlagen gewährleisten Schalt-A. und Sicherungs-A. das rechtzeitige Abschalten bei Kurzschluss oder Überlastung. Bei Halb-A. laufen nur Teilvorgänge automatisch ab (Spielautomat).
2) eine automatische Werkzeugmaschine.
3) jedes kybernet. System, das Informationen aufnimmt, verarbeitet und abgibt; in der theoret. Informatik wird jedes mathemat. Modell eines solchen Systems als A. bezeichnet. Mit der mathemat. Theorie der A. befasst sich die Automatentheorie.
4) lernende Automaten.
Automat[von grch. autómatos »sich selbst bewegend«] der,
1) ein System (Maschine, Vorrichtung), bei dem nach einer Schaltbetätigung (Auslösung) ein vorprogrammierter Prozess selbsttätig abläuft. Münz-A. geben nach Einwurf der entsprechenden Münzen (oder Wertmarken) bestimmte Waren (Waren-A.), Berechtigungsnachweise (z. B. Fahrkarten, Briefmarken) oder Leistungen (Fernsprech-A., Wiege-A.) aus. In elektr. Anlagen gewährleisten Schalt-A. und Sicherungs-A. das rechtzeitige Abschalten bei Kurzschluss oder Überlastung. Bei Halb-A. laufen nur Teilvorgänge automatisch ab (Spielautomat).
2) eine automatische Werkzeugmaschine.
3) jedes kybernet. System, das Informationen aufnimmt, verarbeitet und abgibt; in der theoret. Informatik wird jedes mathemat. Modell eines solchen Systems als A. bezeichnet. Mit der mathemat. Theorie der A. befasst sich die Automatentheorie.
4) lernende Automaten.