Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Austern
Austern[grch.-lat.] (Ostreidae), Familie der Muscheln mit ungleichmäßiger Schale und verkümmertem Fuß; meist auf hartem, festem Untergrund warmer und gemäßigter Meere festgewachsen. A. sind zwittrig; ihre Larven heften sich am Meeresboden fest und vollziehen ihre Verwandlung. A.-Bänke sind Ansammlungen von oft vielen Millionen Tieren. Sie leben von kleinsten tier. und pflanzl. Schwebeorganismen, die mit dem Atemwasser eingestrudelt und durch die Kiemen abfiltriert werden.
Für die Kultur der essbaren Europ. Auster (Ostrea edulis) werden »Collecteures« (z. B. Buschwerk, gekalkte Dachziegel) in den Wattengebieten ausgelegt, an denen sich A.-Larven ansiedeln. Nach etwa einem Jahr werden die Jungtiere (Saat-A.) von der Unterlage abgepflückt, für 1 1/2 Jahre in Zuchtparks oder in Holzkästen ausgelegt und danach in Mastparks (frz. »claires«) zur Marktreife gebracht.
Neben der Gatt. Ostrea bezeichnet man als A. z. B. auch Arten der Gatt. Crassostrea: die Portugiesische Auster (Crassostrea angulata), im europ. Bereich, und die Amerikan. Auster (Crassostrea virginica), jenseits des Atlantik; beide sind essbar, jedoch getrenntgeschlechtlich und bilden äußerlich tiefere Schalen als die Europ. Auster. - Wie viele Muscheln bilden A. gelegentlich auch Perlen.
Austern[grch.-lat.] (Ostreidae), Familie der Muscheln mit ungleichmäßiger Schale und verkümmertem Fuß; meist auf hartem, festem Untergrund warmer und gemäßigter Meere festgewachsen. A. sind zwittrig; ihre Larven heften sich am Meeresboden fest und vollziehen ihre Verwandlung. A.-Bänke sind Ansammlungen von oft vielen Millionen Tieren. Sie leben von kleinsten tier. und pflanzl. Schwebeorganismen, die mit dem Atemwasser eingestrudelt und durch die Kiemen abfiltriert werden.
Für die Kultur der essbaren Europ. Auster (Ostrea edulis) werden »Collecteures« (z. B. Buschwerk, gekalkte Dachziegel) in den Wattengebieten ausgelegt, an denen sich A.-Larven ansiedeln. Nach etwa einem Jahr werden die Jungtiere (Saat-A.) von der Unterlage abgepflückt, für 1 1/2 Jahre in Zuchtparks oder in Holzkästen ausgelegt und danach in Mastparks (frz. »claires«) zur Marktreife gebracht.
Neben der Gatt. Ostrea bezeichnet man als A. z. B. auch Arten der Gatt. Crassostrea: die Portugiesische Auster (Crassostrea angulata), im europ. Bereich, und die Amerikan. Auster (Crassostrea virginica), jenseits des Atlantik; beide sind essbar, jedoch getrenntgeschlechtlich und bilden äußerlich tiefere Schalen als die Europ. Auster. - Wie viele Muscheln bilden A. gelegentlich auch Perlen.